Berater*in Profil
Peter Stockmann
in Qualifizierung
Ich bin
Supervisor*in & Coach
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch
Geschäftsadressen
Mühlenstr. 40
19370 Parchim
Tel. +49 3871 251394
Fax +49 3871 6069987
Mobil +49 178 1869055
Branchen
- Handwerk
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände
- Sonstige Branchen
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Ehrenamtliche Arbeit
- Karriere/Standortbestimmung
- Konfliktmanagement
- Selbstmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
seit 2019 berufsbegleitende Ausbildung zum Supervisor/Coach
seit 2011 evangelischer Pastor in Parchim (Mecklenburg-Vorpommern)
2007 bis 2011 ev. Pastor in Thüringen
2006 bis 2007 Klinikseelsorger in einer psychiatrischen Klinik der Diakonie in Frankfurt/M.
2005 bis 2006 Guest Pastor Christ the King Lutheran Church Houston (TX), USA
2002 bis 2005 Vikar in Hessen
1995 bis 2002 Studium der Evangelischen Theologie in Frankfurt/M., Leipzig und Marburg/L.
1994 bis 1995 Zivildienst in einer Wohngruppe eines diakonischen Werks für behinderte Menschen
1994 Abitur in Frankfurt/M.
1975 geboren
—
fast lebenslang Mitglied in Freiwilligen Feuerwehren, Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder
Meine Qualifikation
Supervisor/Coach in Ausbildung (DGSv) beim Institut für Soziale Interaktion (ISI) in Hamburg
Diplom-Theologe
zwanzig Jahre Berufserfahrung als Evangelischer Pastor/Pfarrer
Weiterbildung in Pastoralpsychologie (DGfP)
Clergy Leadership Seminar – Systems Approach
Ausbildung und Erfahrung in Psychosozialer Notfallversorgung für Betroffene und Einsatzkräfte
Meine Arbeitsschwerpunkte
Einzel- und Gruppensupervision / -Coaching
—
Personalführung und Teamentwicklung
Umgang mit Konflikten
Berufliche Entwicklung
Rollenfindung und -klärung
Leben und Arbeiten im Osten und Westen Deutschlands
Miteinander von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden
Kommunen, Vereine und Kirchen im Sozialraum
Kirche, Struktur und Organisation
Freiwillige Feuerwehr und Katastrophenschutz
Meine Qualitätssicherung
begleitende Lehrsupervision
Intervision
regelmäßige kollegiale Beratung
ständige Fort- und Weiterbildung