Berater*in Profil

Prof. Dr. Sylvia Buchen

Arbeitssprachen

Deutsch, Englisch, Russisch

Geschäftsadressen

Gartenstr. 27
79098 Freiburg i. Br.
Deutschland

Tel. +49 (0) 761 286671

E-Mail schreiben
www.buchen-supervision.de

Branchen

  • Beratung und Consulting
  • Bildung und Wissenschaft
  • Gesundheitswesen
  • Kindheit, Jugend und Familie
  • Öffentliche Verwaltung
  • Parteien, Gewerkschaften und Verbände
  • Senioren
  • Banken und Versicherungen

Beratungsanliegen

  • Führung/Management
  • Karriere/Standortbestimmung
  • Konfliktmanagement
  • Berufsrolle
  • Demografische Entwicklung
  • Personalentwicklung
  • Gender

Meine Vita

Diplomsupervisorin (GH-Kassel); Lehrsupervisorin
Leitung des Projekts: „Die demografische Entwicklung als Herausforderung für Unternehmen“ (DGSv);
Vorstandsmitglied: Sektion „Klinik und Praxis“(Dt. Arbeitskreis Gruppenpsychotherapie u. Gruppendynamik).
Hochschullehrerin an der Päd. Hochschule Freiburg (Diplomstudiengang: Erziehungswiss./Gender Studies).
Wiss. Leitung des Großprojekts: „Genderforschung und Bildungsfragen in der Informationsgesellschaft“ (MWK Ba-Wü).
Wiss. Tätigkeit an der Uni Halle (MLU): Leitung des Forschungsbereichs „Lehrerfort- und -weiterbildung“ am „Zentrum für Bildungsforschung“.
Gymnasiallehrerin für Deutsch, Russisch und Psychologie (Kassel; Frankfurt/M.)

Meine Qualifikation

Supervision/Coaching für Einzelne, Gruppen, Teams (DGSv; FVS)
Coaching für Führungskräfte
Organisationsberatung u. -entwicklung (KMU) zum Thema: Demografische Entwicklung, Projektentwicklung, -management, Evaluation;
Als Sozialwissenschaftlerin: Erfahrungen mit qualitativen empirischen Forschungsmethoden (Gruppendiskussionen u.a.).
Fortbildungs-/Moderationstätigkeit; Arbeit mit Großgruppen

Meine Arbeitsschwerpunkte

Bildungsbereich: Schule, Hochschule (Burnout-Prophylaxe; Beratung bei Mobbing, Sexismus; Leitungsproblemen; Krisen i.d. wissenschaftl. Arbeit).
Demografieberatung v. Organisationen (KMU; Banken u.a.): Umgang mit Älterwerdenden Belegschaften; Fachkräftemangel; Diversität von Teams etc..
Bewältigung krisenhafter berufsbiografischer Übergänge: wg. Arbeitslosigkeit; Karriereplanung; Ruhestand u.a..

Meine Qualitätssicherung

Lesen neuerer Fachliteratur
Besuch von Fortbildungsangeboten der Fachgesellschaften
Kollegiale Fachgespräche/Beratung
wissenschaftliche Auseinandersetzung mit professionstheoretischen Fragen

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner