Berater*in Profil
Ulrike von Mayer

Qualitätssicherung
Eigene Verfahren:
Kontrollsupervision und die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen sind mir zur Qualitätssicherung meiner Arbeit wichtig.
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschlecht
Weiblich
Geschäftsadressen
Branchen
- Alten- und Pflegeheime
- Ambulante Dienste
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Geburtshäuser
- Gesundheitszentren und Vereine
- Hospize
- Kliniken und Krankenhäuser
- Kur- und Reha-Einrichtungen
- Notfallversorgung
- Praxen und Beratungsstellen
- Psychiatrische Einrichtungen
- Weitere Handlungsfelder im Gesundheitswesen
- Kinder und Jugendliche, Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Senior*innen
- Behinderung und Inklusion
- Besondere Lebenslagen
- Weitere Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Change Management
- Ehrenamtliche Arbeit
- Fallbesprechungen, Balintgruppen
- Konfliktmanagement
- Konzeptentwicklung
- Personalentwicklung
- Qualitätsentwicklung
- Teamentwicklung
Meine Vita
Als Pfarrerin im Hauptberuf arbeite ich in Iserlohn und Schwerte in den Bereichen Kirchengemeinde und Diakonie mit Schwerpunkten in der Spezialseelsorge (Klinik und Altenheim) und in der Bildungsarbeit (Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche).
Mein Werdegang bis dahin: Geboren in Bielefeld, diakonische Praktika in Bethel und Wittekindshof, Zusatzstudium Diakoniewissenschaften. Studium der Theologie in Bethel, Heidelberg und Münster, 12 Jahre Gemeindetätigkeit in Herne, danach Iserlohn.
Als Supervisorin habe ich Erfahrung in der Beratung von Pfarrer*innen, Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst, KiTa-Bereich, Verwaltung, Sozialarbeit, Ehrenamt.
Meine Qualifikation
Masterstudiengang Supervision an der Ev. Hochschule Freiburg, Abschluss 2011;
Ausbildung zur Spiel- und Theaterpädagogin beim Bundesamt für Kulturarbeit Berlin, Abschluss voraussichtlich 2018;
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge (KSA) bei der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie, Abschluss 2002;
Zusatzausbildung in Ethik bei der Diakonie in Südwestfalen, Abschluss 2008
Meine Arbeitsschwerpunkte
Die eigene Rolle klären, Arbeitszufriedenheit steigern, Veränderungen bewältigen, Entlastung finden, Konflikte bearbeiten, eigene Stärken einsetzen, Teamentwicklung betreiben – um dies und mehr geht es in meinen Supervisionen. Je nach Anliegen und Situation bevorzuge ich verschiedene Methoden aus der systemischen und pastoralpsychologischen Supervision.