Unsere “Zahlen der Woche” in der Übersicht
Zahlen der Woche
Zahl | Beschreibung |
---|---|
170.000.000.000 |
Euro hat die Bundesregierung seit Beginn der Corona-Krise bis Anfang 2022 für Corona-Hilfen aufgewendet, um Unternehmen, Selbständige und Beschäftigte zu stützen
Quelle: BMWK
|
1 und 2 |
Ranking-Position unter den wichtigsten Kompetenzen für Führungskräfte nach Corona für „Vertrauen“ (1) und „Kommunikationsfähigkeit“ (2); auf dem 12. und letzten Platz: „Fachwissen“
|
4 |
Tage pro Woche statt 5 bei gleicher Arbeitszeit („Belgisches Modell“) wünschen sich 71 % der Deutschen
Quelle: Forsa, im Auftrag von RTL/ntv
|
8,4 Millionen |
der 83,2 Millionen in Deutschland lebenden Menschen sind zwischen 15 und 24 Jahre alt – ein neuer Tiefststand des Anteils junger Menschen an der Gesamtbevölkerung seit Beginn der Statistik 1950.
Quelle: Destatis
|
51 % |
glauben, dass es heutzutage wichtig ist, die digitale Welt zu verstehen, um Karriere zu machen.
Quelle: Statista
|
71 % |
haben wenig oder gar kein Vertrauen in große Unternehmen und Arbeitgeberverbände.
|
1200 |
Euro monatlich bekommen 122 Teilnehmende einer gemeinsamen Langzeitstudie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen für drei Jahre.
Quelle: DIW Berlin, 01.06.2021
|
1/3 |
der Unternehmen in Deutschland nutzen in ihrer externen Kommunikation genderneutrale Sprache, in der internen Kommunikation sind es 1/4.
Quelle: Randstad-ifo-Umfrage 2021
|
41 % |
der Befragten glauben, dass sie persönlich etwas zur Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft beitragen können.
Quelle: Caritas
|
56 |
DGSv Mitglieder arbeiten in Gremien und Organen der DGSv mit, 6 davon in mehreren.
Quelle: DGSv, Interne Statistik, Stand 31.12.2020.
|
2/3 |
der Deutschen halten die Informationen in deutschen Medien für glaubwürdig – so viele wie noch nie.
Quelle: WDR
|
59 % |
der von DGSv-Mitgliedern beratenen Führungskräfte glauben, dass Veränderungen auch nach der Corona-Krise bestehen bleiben (z. B. mehr Homeoffice, weniger Dienstreisen)
|
89 |
Teilnehmende hatte das erste digitale Verbandsforum der DGSv im April 2020
Quelle: DGSv
|
87,4 % |
der Tarifbeschäftigten erhielten 2020 Weihnachtsgeld.
Quelle: Destatis, 11.11.2020;
|
53 % |
der wechselwilligen Beschäftigten geben „schlechtes Vorgesetztenverhalten“ als Grund an – zusammen mit „niedriges Gehalt“ ist das der am Häufigsten genannte Grund.
Quelle: Forsa/Xing
|
11 |
von 30 Dax-Konzernen in Deutschland haben in ihren Vorständen keine einzige Frau – vor der Corona-Krise waren es noch 6.
|
6,37 Milliarden |
Prognose für den weltweiten Markt für Videokonferenzen bis 2026 in Dollar
|
51,2 |
der Deutschen glauben, dass die psychische Gesundheit unter häufiger Arbeit im Homeoffice leidet
Quelle: BMBF/beyondwork2020
|
73 % |
sehen die Digitalisierung als Chance – 5 Prozentpunkte mehr als vor Corona
|
38 000 |
Menschen engagieren sich im Bundesfreiwilligendienst, davon sind 56% Frauen
Quelle: Statistisches Jahrbuch 2019
|
5 Mrd. Euro |
Geplante Investionen in Künstliche Intelligenz (KI oder engl. AI) bis 2025.
|
75 % |
Frauenanteil in den systemrelevanten Berufsgruppen
|
86,1 % |
der Arbeitnehmer glauben, dass sie durch beständige Weiterbildung attraktiver werden
|
8 |
Deutschlands Platz auf der Liste der Länder mit der besten Work-Life-Balance – auf Platz 1-3 stehen die Niederlande, Dänemark und Frankreich.
Quelle: OECD
|
80% |
der Fachkräfte wollen ihre Softskills verbessern.
Quelle: Stepstone Arbeitsreport 2018
|
1848 |
Seit diesem Jahr wird der Begriff „Coach“ benutzt, damals eher umgangssprachlich für private Tutoren von Studenten.
|
60% |
der Coaching-Kunden weltweit sind jünger als 45 Jahre – 71% der Coaches sind älter als 45.
|
80% |
der Fachkräfte in sozialen Berufen sind Frauen.
Quelle: BMFSFJ 2018
|
37,4% |
der Unternehmen nutzen bei der Transformation zum Arbeitsplatz der Zukunft eine externe Beratung im Hinblick auf Change-Management.
|
29% |
der Führungskräfte in Deutschland waren 2017 Frauen – 1997 waren es 26,6 %.
|