Führung. Worauf kommt es heute an?
Mit unterschiedlichen theoretischen Brillen versuchen die Fachleute der Gegenwart zu erkennen, was sich in der Führungskultur ändert oder ändern sollte. Zwei Beispiele für viele: Führungskräfte würden zur Zeit ihr postheroisches Zeitalter einläuten. Führung sei heute lateral zu meistern, mit wenig Macht und viel Mut zu Konflikten. Leitungssupervision und Führungskräfte-Coaching gehören zu den Standard-Arbeitsaufträgen von DGSv-Berater*innen. Wir setzen uns mit den aktuellen Anforderungen an Führung eingehend auseinander.
Doppelspitzen: Notlösung, Heilsbringer oder innovatives Führungsmodell? Coaching für gelingende Führungstandems
Doppelspitzen werden in der aktuellen Führungsdebatte kontrovers diskutiert. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Arbeit von Führungstandems sind rar. Bisherige Coachingkonzepte befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Konfliktcoaching von Doppelspitzen. In dem vorliegenden Beitrag wird den Fragen nachgegangen, welche Gelingensfaktoren und Herausforderungen es bei geteilter Leitung gibt und wie die Potenziale von Führungstandems durch (präventives) Coaching gehoben werden können.
Zwei Artikel der diesjährigen Cora-Baltussen-Preisträgerin Christiane Münderlein zum Thema „Doppelspitzen“
Von Great Man zu König Kontext
Ein kurzer Trip durchs Führungstheoriegelände
Die praktische Aufgabe von Führung ist relativ klar. Sie richtet andere (im Rahmen und zum Wohle einer Organisation) auf gemeinsame Ziele aus. Sie legt Regeln fürs Kooperieren fest – so dass Ziele auch erreicht werden können. Außerdem sorgt sie dafür, dass Ziele, Regeln und
Rahmenbedingungen immer wieder neu reflektiert, geprüft, optimiert werden. Aber was ist der führungstheoretische Hintergrund dazu? Zur Einstimmung ins superkomplexe Thema und Phänomen Führung ein Blick auf die wichtigsten Führungstheorien bis heute.
Zum Artikel im Journal Supervision 2.2020
Was hat Beratung mit Führung zu tun?
5 Fragen an Expert*innen, die zwischen Beratung und Führung pendeln
Warum sind Sie Berater*in geworden (und nicht »Führungskraft«)?
Was hat Beratung mit Führung zu tun?
Wie leben/erleben Sie als Berater*in Führung in der Krise?
Wofür übernehmen Sie als Berater*in Verantwortung? Und wofür nicht?
Wem folgen Sie und warum?
Es antworten die Expert*innen Theresia Volk (ehem. Vorstandsvorsitzende DGSv, Inhaberin thv Management Consulting), Dr. Ronny Jahn (Ex-Radprofi, Geschäftsführender Gesellschafter p+o Beratung, DGSv-Vorstandsmitglied), Dr. Peter Neher (Präsident des Deutschen Caritas-Verbandes) und Alois Kauer (Leiter ŠKODA Academy in Mladá Boleslav).
Zum Artikel im Journal Supervision 2.2020
Interview mit Gabriele Fischer, Chefin von brand eins – Der freie Antrieb
Gabriele Fischer hat das Magazin brand eins zum Leitmedium gemacht und ist Chefin einer Medien-AG. Was denkt sie so über Führung? – Nicht das Übliche.
Gabriele Fischer gehörte der Chefredaktion des Manager Magazins an, als der Spiegel-Verlag sie 1998 zur Chefredakteurin eines neuen Wirtschaftsmagazins namens econy machte – das allerdings nach zwei Ausgaben eingestellt wurde. Die Redaktion und Gabriele Fischer wollten aber unbedingt weitermachen, gründeten 1999 das Magazin brand eins und erwiesen sich zunächst als extrem rote-Zahlen-resistent, dann als sehr erfolgreich. Heute zählen zur brand eins AG 35 Mitarbeiter*innen, die außer dem Magazin auch Corporate-Publishing- Produkte, eine Website, Podcasts, Konferenzen und Peergroup-Trainings realisieren. Gabriele Fischer war schon dreimal Wirtschaftsjournalistin des Jahres und das Magazin brand eins gilt als Leitmedium nicht nur für Wirtschaftsaffine.
Zum Interview im Journal Supervision 2.2020
Schaf oder Die-Hard?
Über die interessantesten Typen und Modelle von Followership
Soviel ist – u. a. Organisationstheorie und Verhaltensforschung sei Dank – mittlerweile klar: Die Vorstellung, dass Führer aktiv und Gefolgsleute passiv sind, ist unterkomplex und falsch. Vielmehr ist es eher so: Follower beeinflussen Führungskräfte auf jeder Ebene der Hierarchie; und in jeder Situation.
Zum Artikel im Journal Supervision 2.2020
„Was haben die sich da wieder ausgedacht?“
Führen und Folgen in der DGSv
Ein Essay der DGSv-Geschäftsführung
Paul Fortmeier, Geschäftsführer, und Dr. Annette Mulkau, stellvertretende Geschäftsführerin der DGSv, reflektieren die aktuellen Strukturveränderungen und das neue Organisationsmodell der DGSv. Vielen geht angesichts der Veränderungen schon mal so etwas wie »Was haben die sich da wieder ausgedacht?« durch den Kopf. Je nach Verfasstheit kam den Autor*innen selber bei vergangenen Abstimmungen ein wohlwollendes »Die machen das schon« oder ein misstrauisches »Denen muss jemand mal auf die Finger schauen« in den Sinn. Fortmeier und Mulkau teilen Einblicke in ihr Verständnis und in die Realität von »Führen und Folgen in der DGSv«.
Zum Artikel im Journal Supervision 2.2020
Führen aus der Ferne –
DGSv Expertise in der FAZ im Wochenend-Dossier „Beruf und Chance“ vom 09.05.2020
Über DGSv-Expertise zu Führungsfragen ist im Wochenend-Dossier „Beruf und Chance“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9. Mai 2020 berichtet worden. Eine Blitzumfrage zum Thema „Führung in der Krise“ unter DGSv-Berater*innen lag dem Artikel zugrunde. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern, die an den Umfragen teilgenommen haben. Die Autorinnen, Nadine Bös und Ursula Kals, hatten zudem ein Interview mit DGSv-Geschäftsführer und Verbandssprecher Paul Fortmeier geführt.
Zum Artikel auf faz.net (mit Bezahlschranke)
zfo Beitrag: Experten in der Organisation
In der aktuellen zfo – Zeitschrift Führung + Organisation fragen DGSv Berater Dr. Lutz Lyding und DGSv Geschäftsführer Paul Fortmeier: Wie können Organisationen, die von Expertenwissen abhängig sind, diese Expert*innen optimal integrieren? Dazu müssen sie deren Bedürfnisse kennen. Anhand von Fallminiaturen aus der Beratungsarbeit werden drei Expert*innentypen und deren Bedürfnisse vorgestellt: der intern gewachsene Experte, die eingestellte Expertin und der formal externe Experte. Daraus werden die jeweiligen Integrationsanforderungen an die Organisation abgeleitet.
Wie kommt mein Team gut durch die Home Office Zeit?
5 Schritte fürs Home Office sind jetzt von DGSv Mitglied Dr. Isabell Lütkehaus im Working Women Newsletter veröffentlicht worden. Sie war bereits für den Working Women Podcast interviewt worden (Thema: Generationenvielfalt). Wo Kolleg*innen zusammenarbeiten, können Konflikte entstehen. Wie verändern sich diese durch die Verlegung der Zusammenarbeit ins Home Office, gerade zu Zeiten der Corona-Krise?
Zum Working Women Newsletterbeitrag
Führen mit Persönlichkeit
DGSv-Mitglied Christian Polz schreibt in der Januar-Ausgabe des Bankmagazins über Führung und Nachwuchsförderung. Die Finanzindustrie und die Bankenlandschaft befinden sich in gewaltigen Umbrüchen und Transformationen. Welche Konsequenzen hat das für die Förderung der Nachwuchsführungskräfte? Ein exklusiver und kostenfreier Zugang zum Artikel wurde DGSv-Mitgliedern von Springer Professional eingeräumt. Eine kostenfreie Registrierung ist erforderlich. Dieses Angebot ist begrenzt von 05. bis 19.02.2020.
Zum Bankmagazin auf Springer Professional
Führungsstrategien in digitalen Zeiten
DGSv-Themenkonferenz-Mitglied Käthe Kruse hat in der Fachzeitschrift Innovative Verwaltung (11.2019) zum Thema Digitalisierung in der Verwaltung publiziert. Führungskräfte können mit Hilfe von Supervision und Coaching die sozialen und kulturellen Prozesse der digitalen Transformation gestalten. Was sind dabei die Herausforderungen?
Zum Artikel (Springer Professional Verlag)
Shared Leadership – Geteilte Führung
Geteilte Führung als Management-Konzept ist in aller Munde. Aber wie kann das Modell konkret in der Realität funktionieren, was sind Vorteile und Risiken und worauf ist zu achten? Im Doppelinterview bei Focus Online geben Robert Erlinghagen, Coach und Supervisor DGSv, und Paul Fortmeier, Geschäftsführer der DGSv, Einblicke in ein vieldiskutiertes Modell der neuen Arbeitswelt.
Zum Interview, erschienen bei Focus.de (PDF Presseclipping)