Der Kontext unserer Arbeit
Viele gesellschaftliche und politische Dynamiken und Trends sind ein bestimmendes Thema in Supervision und Coaching: Migration und Flucht, Gerechtigkeit, Bürgerrechte, Freiheit, Arbeitslosigkeit, Belastungsstörungen, Inklusion und Bildung, Palliative Care und andere mehr. Die DGSv widmet sich satzungsgemäß ihrer Aufgabe, die berufspolitischen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Dazu ist es notwendig, die politische Landschaft zu kennen.
- Interview mit Prof. Dr. Arnd Pollmann
Was heißt hier gut? Eine etwas andere Einführung in die Ethik.
„Ethische Fragen haben ersichtlich etwas mit Moral zu tun. Allerdings hat die Moral keinen besonders guten Ruf, weil sie dazu neigt, sich in das Leben fremder Leute einzumischen.“
Das Interview führte Heiko Schulz - Interview mit Alexander Repenning
Possibilist*innen aller Kontexte, vereinigt euch!
Über den verhängnisvollen Glauben an den Markt; und über das, was hinter »freiwilliger Selbstdeprivilegierung« steckt. Das Interview führte Heiko Schulz. - Maja Göpel
Achtung, es könnte etwas unbequem werden
Maja Göpel gilt als Vordenkerin in Sachen Nachhaltigkeit, gesundes Wachstum, neue Wertschöpfung.
Hier sind – stark verkürzt – 10 ihrer Thesen zur »großen Transformation«. - Babette Brinkmann
Es macht Sinn, Unsinn zu glauben / It makes sense to believe in nonsense
– Prof. Dr. Babette Brinkmann führt uns in 8 Thesen durch die Welt der Wissenschaftsleugnung, Fake News und irrationalen
Überzeugungen. Und sie macht klar, wo supervisorische Kompetenz in dieser Welt gefragt ist - Daniel Trepsdorf
Interkulturelle Kompetenz in der supervidierenden Beratung (Teil 2)
– Eine Annäherung in 2 Teilen. Teil 2: Die vier Felder interkultureller Kompetenz - Falk Rodigast, Oliver Schwenner
Wir Wossis
– Ein Briefwechsel zur ost-westdeutschen Geschichte, Identität und Beratungskultur - Lilo Ginciauskas
Klingt nach Gemeinsamkeiten
– Reflektionen über Jazz und Supervision, Komposition und Improvisation - Ingrid Sitzenstuhl
Schneller, Höher, Weiter
– Zusammenfassung der Studie zur Beschleunigung unserer Lebenswelt und die Rolle von Supervision und Coaching - Daniel Trepsdorf
Interkulturelle Kompetenz in der supervidierenden Beratung (Teil 1)
– Eine Annäherung in 2 Teilen. Teil 1: Was ist eigentlich Kultur? Wo treffen wir auf interkulturelle Lebenswelten? Und was verhindert, dass wir uns interkulturell öffnen? - Harald Welzer
Was ist Enkeltauglichkeit?
– Ein Interview von Heiko Schulz mit Harald Welzer - Rudolf Wimmer
Identität durch Veränderung
– Zur Rolle und Bedeutung von Supervision und Coaching in der „next society“ - Adrienne Goehler
Ermächtigung zur Selbstermächtigung
– Ein eindringliches Plädoyer für die „beharrliche experimentelle Humanisierung“. Für andere Formen des Lebens und Arbeitens und ein bedingungsloses Grundeinkommen. - Beate Mitzscherlich
Wir und die Anderen
– Polarisierungen und kollektive Identitäten - Heiko Schulz, Theresia Volk
Der gute Fremde
– Interview mit Armin Nassehi - Daniel Trepsdorf
Demokratieförderung in Zeiten abnehmender Vernunft - Zum Thema Migration und Flucht hat die DGSv sich klar positioniert.
DGSv Dossier „Fremdheit“ (08/2017, PDF),
DGSv Dossier „Zuwanderung hat viele Gesichter“ (05/2015, PDF) ,
Orientierungshilfe Supervision – Ein Unterstützungsangebot für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Flüchtlingen (11/2016) - Flyer Reflexion der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (3/2017)