EN
  • Die DGSv
    • Supervision / Coaching
    • Qualität
    • Mission Statement
    • Der Verband
      • Über die DGSv
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
      • Prüfungsausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Verbandsforum
      • Entwicklungskommission
      • Ombudsstelle
      • Regularien
      • Historie
      • Jubiläum 30 Jahre DGSv
    • Mitglied werden
    • Juristische Mitglieder
    • Zertifizierung
    • Kooperationen
    • Cora-Baltussen-Preis
      • Preisträger*innen 2017
      • Preisträger*innen 2018
      • Preisträger*innen 2019
      • Preisträgerin 2020
      • Preisträgerinnen 2021
  • Berater-Scout
    • Berater*in suchen
  • Qualifizierung
    • Berater*in werden
    • Weiterbildung
    • Zusatzqualifizierung
  • Services
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Praktische Hinweise
      • Basiswissen
      • Beratungsanliegen
      • Wichtige Fragen für ein Vorgespräch
      • Wichtige Fragen für einen Vertrag
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Führung
    • Wissenschaft und Forschung
      • DGSv-Netzwerk Forschung
      • Studien und wissenschaftliche Beiträge
      • Theorie-Praxis-Dialog
    • Gesellschaftspolitik
  • Medien
    • News
    • DGSv in den Medien
    • Publikationen
    • Zahlen der Woche
Logo der DGSv
EN 0 Login

Login

Passwort vergessen?

Suche

0
  • Die DGSv
    • Supervision / Coaching
    • Qualität
    • Mission Statement
    • Der Verband
      • Über die DGSv
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
      • Prüfungsausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Verbandsforum
      • Entwicklungskommission
      • Ombudsstelle
      • Regularien
      • Historie
      • Jubiläum 30 Jahre DGSv
    • Mitglied werden
    • Juristische Mitglieder
    • Zertifizierung
    • Kooperationen
    • Cora-Baltussen-Preis
      • Preisträger*innen 2017
      • Preisträger*innen 2018
      • Preisträger*innen 2019
      • Preisträgerin 2020
      • Preisträgerinnen 2021
  • Berater-Scout
    • Berater*in suchen
  • Qualifizierung
    • Berater*in werden
    • Weiterbildung
    • Zusatzqualifizierung
  • Services
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Praktische Hinweise
      • Basiswissen
      • Beratungsanliegen
      • Wichtige Fragen für ein Vorgespräch
      • Wichtige Fragen für einen Vertrag
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Führung
    • Wissenschaft und Forschung
      • DGSv-Netzwerk Forschung
      • Studien und wissenschaftliche Beiträge
      • Theorie-Praxis-Dialog
    • Gesellschaftspolitik
  • Medien
    • News
    • DGSv in den Medien
    • Publikationen
    • Zahlen der Woche
  • Berater-Scout
  • Alfred Dericks
Berater-Scout

zur Übersicht

Berater*in Profil

Alfred Dericks

Arbeitssprachen

Deutsch

merken drucken versenden

Geschäftsadressen

Am Stadtgarten 2a
45731 Waltrop
Deutschland

Tel. +49 (0) 2309 4612

E-Mail schreiben
www.supervision-und-mehr.de

GoogleMaps

Beratungsanliegen

  • Fallbesprechungen
  • Berufsrolle
  • Konzeptentwicklung
  • Qualitätsentwicklung
  • Karriere/Standortbestimmung

zur Übersicht

Glossar

Balint-Gruppe

ist eine psychoanalytisch fundierte Gruppenmethode zur Bearbeitung der Praxisfälle von Beraterinnen und Beratern unter Anleitung einer Balintgruppenleiterin oder eines Balintgruppenleiters. Die Auseinandersetzung mit unbewussten Prozessen in der Arbeit mit Beratungsklienten soll zum vertieften Verstehen eines Beratungsfalls, der involvierten Personen und der Beziehungsdynamiken führen, um neue beraterische Handlungsoptionen zu gewinnen. Die Balint-Gruppe kann als methodische Sonderform einer Gruppen-Kontrollsupervision betrachtet werden. Die Methodik geht zurück auf den ungarischen Psychoanalytiker Michael Balint (1896–1970).

Intervision oder kollegiale Beratung

Die beiden Begriffe werden häufig synonym benutzt. Wesentlich ist, dass die Besprechung und Reflexion der eigenen Beratungspraxis – im Unterschied zur Kontrollsupervision – im Kreis von Kolleginnen und Kollegen erfolgt. Dies dient der Erweiterung von Perspektiven in der Beratungsarbeit und dem Miteinander- und Voneinander-Lernen.

Kontrollsupervision

ist die Besprechung und Reflexion der eigenen Beratungspraxis unter Anleitung einer erfahrenen Supervisorin oder eines erfahrenen Supervisors „unter vier Augen“ oder in einer Gruppe. Für Teilnehmende an einer Weiterbildung zur Supervisorin/zum Supervisor bzw. Coach stellt die Lehrsupervision zugleich die Kontrollsupervision dar. Supervisorinnen, Supervisoren und Coaches nutzen Kontrollsupervision, um das eigene Beratungshandeln und die eigene Rollen- und Prozessgestaltung auf den Prüfstand zu stellen. So wie sie in ihrer Beratungspraxis einen Blick von außen zur Verfügung stellen, holen sie sich selbst ebenfalls einen Blick von außen für ihre Beratungsarbeit.

Maßnahmen zur Evaluation

Bei den Maßnahmen zur Evaluation steht der Nutzen oder die Wirkung der Supervision bzw. des Coachings im Mittelpunkt. Darunter ist z. B. die reguläre Auswertung eines Beratungsprozesses mit Auftraggebenden und den beratenen Personen zu verstehen. Auch die systematische Befragung mittels eines Fragebogens, der nach Beendigung des Beratungsprozesses an die Beteiligten verschickt wird, zählt dazu.

Qualitätsverfahren der DGSv

ist ein standardisiertes Verfahren für Mitglieder zur Weiterentwicklung der Qualität ihrer beraterischen Praxis im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Bei dem dialogischen Verfahren ist der Selbstevaluationsprozess in einer Qualitätsgruppe zentral. Für die inhaltliche Arbeit in der Qualitätsgruppe stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die eine Selbsteinschätzung der eigenen Arbeit nach den Dimensionen Struktur-, Prozess-, Konzept- und Ergebnisqualität ermöglichen.

Logo DGSv

Geschäftsstelle
Hohenstaufenring 78
50674 Köln

+49 221 92004-0

+49 221 92004-29

info@dgsv.de

zur Anfahrt

zu den Öffnungszeiten

Newsletter abonnieren

  • Die DGSv
    • Supervision / Coaching
    • Qualität
    • Mission Statement
    • Der Verband
    • Mitglied werden
    • Juristische Mitglieder
    • Zertifizierung
    • Kooperationen
    • Cora-Baltussen-Preis
  • Berater-Scout
    • Berater*in suchen
  • Qualifizierung
    • Berater*in werden
    • Weiterbildung
    • Zusatzqualifizierung
  • Services
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • Praktische Hinweise
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Führung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Gesellschaftspolitik
  • Medien
    • News
    • DGSv in den Medien
    • Publikationen
    • Zahlen der Woche
Logo ANSE
Logo RTC

© 2022 DGSv - Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.

Datenschutz  |  Impressum

Diese Seite verwendet ausschließlich für die Benutzung unserer Website notwendige Cookies. Sie erklären sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.