Berater*in Profil
Barbara Gonnermann
Ich bin
Supervisor*in
Coach
Qualitätssicherung
DGSv Qualitätsverfahren
Eigene Verfahren:
Teilnahme an regelmäßigen Intervisionsgruppen, Teilnahme am standardisierten Qualitätsverfahren der DGSv 2020, fortlaufende Fortbildung,Kollegiale Beratung und kollegiales Netzwerk
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschlecht
Weiblich
Geschäftsadressen
Branchen
- Behinderung und Inklusion
- Besondere Lebenslagen
- Kinder und Jugendliche, Familie
- Weitere Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Bildungswesen
- Industrie, Handel und Konsumgüter
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Migration und Integration
- Öffentliche Verwaltung
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Change Management
- Ehrenamtliche Arbeit
- Führung/Management
- Gesundheitsmanagement
- Personalentwicklung
- Selbstmanagement
- Strategieentwicklung
- Teamentwicklung
Methoden
- Coaching
- Führungskräfteentwicklung
- Krisenintervention
- Moderation
- Supervision
- Teamberatung
Meine Vita
Mein Selbstverständnis gründet sich auf auf christlich-humanistische Grundwerte und eine wertschätzende und ressourchenorientierte Haltung. Nach 20 Jahren Leitungserfahrung in sozial-diakonischen und kirchlichen Arbeitsfeldern, in der Gestaltung von Organisations- und Teamentwicklungsprozessen und im Changemanagement bin ich seit 2002 nebenberuflich und seit 2017 freiberuflich als Coach, Supervisorin und externe BEM-Beraterin tätig.
Meine Qualifikation
Dipl.Religionspädagogin, EFH Darmstadt
Zusatzausbildungen: Klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG), Supervision (GwG, DGSv), Management in sozialen Organisationen (Diakonische Akademie), systemisch-integrativer Coach (IBAF Hamburg), Ansprechperson für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (FH Kiel)
Meine Arbeitsschwerpunkte
Coaching für Führungskräfte in Veränderungsprozessen, bei der Berufswegplanung, in Krisen und Konfliftsituationen.
Teamsupervision,Trainings und Coaching zur Teamentwicklung. Beratung von Trägern in Veränderungsprozessen. Beratung von mittelständischen Unternehmen bei der Einführung von Personalentwicklungsinstrumenten und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Führen von BEM-Gesprächen.