Berater*in Profil
Dr.in Monika Althoff
Ich bin
Supervisor*in & Coach
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Branchen
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Change Management
- Fallbesprechungen
- Karriere/Standortbestimmung
- Konfliktmanagement
- Konzeptentwicklung
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
Als Supervisorin bin ich seit 2009 freiberuflich im Ruhrgebiet tätig
Ich arbeite als Professorin für Soziale Arbeit/Sozialwissenschaften an der IU Internationale Hochschule in Dortmund. Ich lehre und forsche zu Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere Beratung, Supervision, Fallanalysen und Kinderschutz sowie kritische Soziale Arbeit.
Ich war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster und habe zu Themen der Sozialen Arbeit, zum Kinderschutz und zu Fallanalysen in der Kinder- und Jugendhilfe geforscht und gearbeitet (bis 2016)
Geboren 1973 und heute wohne ich in Essen
Meine Qualifikation
Ausbildung zur Supervisorin (DGSv) beim fis in Wiesbaden
Gruppendynamische Zusatzausbildung (DAGG) bei agm in Münster
Ausbildung zur Moderatorin beim Ifobs in Bielefeld
Dissertation zum Thema “Fallsupervision – Diskursgeschichte und Positionsbestimmung”
Ich bin Mitherausgeberin von „Forum Supervision“, der Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Supervision im sozialen Bereich, in Schule und Hochschule und im Gesundheitswesen
Einzel-, Team- oder Gruppensupervisionsprozesse sowie Fallsupervision und Leitungssupervision
In meinen Prozessen berate ich auf der Basis von gruppendynamischen, psychoanalytischen und organisationsanalytischen Konzepten und Theorien. Ich arbeite reflexiv, verstehend und entwickele neue Perspektiven.
Meine Qualitätssicherung
Regelmäßige Kontrollsupervision in Gruppenform mit anderen Supervisor_innen
Kollegiale Beratung
Regelmäßige Fortbildungen zu Theorie und Praxis der Supervision
Netzwerk Forschung der DGSv