Berater*in Profil
Sabine Reese-Fortmeier
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Humboldtstr. 20
53115 Bonn
Deutschland
beo-dialog
Rheinweg 24
53115 Bonn
Deutschland
Tel. +49 (0) 228 2493780
Branchen
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Soziale Arbeit
- Architektur und Bau
- Automobilindustrie
- Energie, Wasser und Umwelt
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Führung/Management
- Konfliktmanagement
- Teamentwicklung
- Berufsrolle
- Personalentwicklung
- Change Management
Meine Vita
Seit 25 Jahren selbständig tätig als Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin, Trainerin für Gruppendynamik,
ehrenamtliche Tätigkeit: Konzeption und Durchführung von
– Verbandsforum DGSv 2014-2017,
– Tagungen zum Thema Supervision und Organisationsdynamik DGGO und DGSv,
ehrenamlich tätig als Familienpatin,
seit 15 Jahren Gesellschafterin von beo-dialog, Beraten Entwickeln Optimieren,
5 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Braunschweig, Fachbereich Sozialwesen,
6 Jahre Führungskraft Bildungsstätte mit Verantwortung für Pädagogik, Budget und Personal,
seit 25 Jahren verheirat.
Meine Qualifikation
Ausbildung in Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, PEP, Dr. Michael Bohne, Hannover,
Systemische Organisatinsberaterin, Institut für systemische Beratung, Wiesloch,
Trainerin und Ausbilderin für Gruppendynamik, Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik, DGGO,
Supervisorin und Coach, DGSv, Akademie für Jugendfragen, Münster,
Diplom-Pädagogin, TU Braunschweig
Meine Arbeitsschwerpunkte
Supervision und Coaching für Führungskräfte aller Branchen,
Beratung von Führungsteams in Veränderungssituationen,
Beratung von Teams in Konfliktsituationen,
Konzipierung und Durchführung von Klausurtagungen für Führungskräfte, Teams, Abteilungen,
Durchführung gruppendynamischer Trainings – inhouse -.
Meine Qualitätssicherung
Balint Gruppe
Kollegiale Beratung im Beraternetzwerk be.5
Kollegiale Beratung zum Thema Organisationsberatung,
Kontrollsupervision, in größeren Abständen,
regelmäßige Besuche von Fachtagungen.