Berater*in Profil
Salome Eschenmann

Ich bin
Supervisor*in
Coach
Qualitätssicherung
Eigene Verfahren:
Begleitung meiner Beratungsprozesse durch regelmäßige Kontrollsupervision im Rahmen einer festen professionell begleiteten Gruppe
regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschlecht
Weiblich
Geschäftsadressen
Supervision und Coaching
Raisdorfer Str. 22
24148 Kiel
Deutschland
0431 88948200
0175/6086607
Branchen
- Behinderung und Inklusion
- Besondere Lebenslagen
- Kinder und Jugendliche, Familie
- Senior*innen
- Weitere Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Bildungswesen
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Kunst, Kultur und Sport
- Migration und Integration
- Wissenschaft
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Change Management
- Diversity
- Fallbesprechungen, Balintgruppen
- Karriere und Standortbestimmung
- Konzeptentwicklung
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
Studienleiterin und Mitarbeiterin in einer Beratungsstelle inklusive Schule, Schwerpunkte: Beratung im Netzwerk inklusiver Bildung, Kooperation und Teamarbeit, multiprofessionelle Teams/ Gruppen, Begabungsförderung, Selbsstfürsorge, Rollenklärung, Konzeptentwicklung, Inklusion/Integration.
Langjährige Berufserfahrung in inklusiven Settings und der Unterstützung und Beratung von Kooperationen zwischen Jugendhilfeeinrichtung und Schule; stellverstretende Schulleitung eines Förderzentrums.
Aktuell:
Selbständige Supervisorin und Coach
Lehrerausbildung am IQSH – Schulartteam Sonderpädagogik
Aufgewachsen im Ruhrgebiet, zwei erwachsene Kinder, Lebensmittelpunkt Kiel und Heidkate
Meine Qualifikation
Supervisorin und Coach im DGSv, 2013 – Ausbildung KooperationPlus HH,
Studienleiterin Kunst Sonderpädagogik (Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften), 1998
verschiedene Moderationsweiterbildungen
Beratungstätigkeit im Bereich Schulische Erziehungshilfe und Autistisches Verhalten
Ausgangsberuf: Lehramt Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung, Lernen und Kunst, 1988)
Meine Arbeitsschwerpunkte
Zusammenarbeit in Teams, Konfliktmoderation, Reflexion schwieriger beruflicher Situationen, Selbstfürsorge, Zielfindung (Züricher Ressourcenmodell), Rollenklärung, Perspektiventwicklung, Fallarbeit, Beratung im Kontext autistisches Verhalten
Erfahrung in den Arbeitsfeldern:
Kinder- und Jugendhilfe, psychosoziale Beruf(Teams, Einzelpersonen und Führungskräfte) und Schule