Berater*in Profil
Sylvia Keller-Kropp
Ich bin
Supervisor*in & Coach
Zusatzqualifizierung
Online-Supervision/-Coaching
| Super.vision
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
89231 Neu-Ulm
Deutschland
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Justiz
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Senioren
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Ehrenamtliche Arbeit
- Fallbesprechungen
- Gesundheitsmanagement
- Karriere/Standortbestimmung
- Konfliktmanagement
- Selbstmanagement
- Stressmanagement
Meine Vita
Nach dem Studium der Sozialpädagogik Tätigkeit in einer psychologischen Beratungsstelle.
Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie und in der Feldenkrais-Methode. Therapeutische Arbeit in einer psychiatrischen Klinik, nach Geburt der Kinder freiberuflich tätig: Einzel-und Gruppentherapie, Wochenendseminare.
Ausbildung in NLP. 15 Jahre NLP-Lehrtrainerin, Leitung von NLP-Ausbildungen in München und Ulm.
Trainings in gelingender Kommunikation, Stressbewältigung, Burnout-Prophylaxe in verschiedenen Unternehmen und im Nonprofit-Bereich.
Ausbildung zum Coach. Supervisions-Ausbildung bei TOPS München-Berlin.
Seit ca 5 Jahren schwerpunktmäßig als Supervisorin und Coach tätig.
Meine Qualifikation
Supervisorin (DGSv), Coach (DCV), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie- körperorientierte Psychotherapie-, Feldenkrais-Lehrerin, Sozialpädagogin.
Fortbildungen in hypnosystemischer Arbeit (M.E.G) Konfliktmoderation (Ballreich), Schreiben als Therapie.Online-Supervision und Online-Coaching
Meine Arbeitsschwerpunkte
– Teamcoaching und Teamsupervision,
– Konfliktmoderation,
– Führungskräftecoaching, Frauen in Führung,
– Kompetenzförderung des Mitarbeiters/der Führungskraft /des Teams in seinem/ihrem beruflichen Netzwerk,
– Selbstmanagement,
– Burnout-Prophylaxe,
– Unterstützung beim Erlangen einer für das Team passenden guten Teamkultur,
– Coaching bei Um-oder Neuorientierung.
Meine Qualitätssicherung
Regelmäßige Fortbildungen, -Gruppenpsychotherapie, Gruppendynamik, NLP, Systemik-, Intervisionen mit anderen SupervisorInnen, Teilnahme am Qualitätsverfahren der DGSv