DGSv Kompass digital “Gemeinwohl unter Druck”
Überkommene Wertorientierung oder notwendige Rückbesinnung
Veranstaltungsdetails
###AUSGEBUCHT### Sie können sich dennoch weiterhin über das Anmeldeformular anmelden und werden dann auf die Warteliste gesetzt.
„Gemeinwohl“ löst sehr unterschiedliche Assoziationen aus. Für manche ist der Begriff hoffnungslos veraltet, weil er im Zeitalter der Globalisierung, Individualisierung und gesellschaftlichen Differenzierung, Vorstellungen und Ideale von Gemeinschaft anspricht, die nicht mehr einlösbar und außerdem idealistisch erscheinen. Und gleichzeitig zeigte sich in den letzten beiden Jahren während der Coronapandemie und noch drastischer im Kontext des Krieges in der Ukraine die Aktualität dieser sozialen Perspektive. Diese Erfahrungen machen unübersehbar deutlich, dass die Orientierung an Eigeninteressen Spannungen verschärfen und eskalieren. Zudem rückt die Pandemie die Abhängigkeiten so nachdrücklich ins Bewusstsein.
Gemeinwohl als Gegenbegriff zum Privatwohl orientiert sich an dem größtmöglichen Nutzen für möglichst viele Mitglieder eines Gemeinwesens. Eine Orientierung am Gemeinwohl betrachtet das eigene Handeln von der Wirkung für das jeweilige Gesamtinteresse auf den Handlungsebenen Person, Gruppe, Organisation, Branche/Handlungsfeld und Gesellschaft. Die Bewertung von Beratungshandeln unter gemeinwohlorientierten Aspekten betrachtet somit die Wirkungen, die Beratungshandeln ökonomisch, ökologisch, persönlich für alle Beteiligten und die Umgebung hat.
In den alten ethischen Leitlinien heißt es knapp, Supervisor*innen „verpflichten sich dem Gemeinwohl.“ Ausgehend von der Überarbeitung der ethischen Leitlinien möchten wir der Frage nachgehen, ob die Selbstverpflichtung in den alten ethischen Leitlinien von 2003 noch eine gemeinsame Werteorientierung für Supervisor*innen und Coaches in der DGSv darstellen kann.
Eine persönliche, biografische Selbstauskunft und kurze Hinweise zu den Diskursen, auf die wir uns beziehen und in deren Tradition wir uns sehen öffnet das Thema und ordnet unsere Perspektive auf das Thema ein. Wenn wir von Gemeinwohl nicht nur sprechen wollen, sondern diese Selbstverpflichtung in der Beratungspraxis auch leben wollen, stellen sich Fragen an die Rolle, die Aufträge, die eigene unternehmerische gemeinwohlorientierte Ausgestaltung, ökonomische Fragen und spezifischen Fragen in den unterschiedlichen Feldern und Branchen. Der inhaltliche Aufschlag wird mit einigen Thesen ein- und in Arbeitsgruppen übergeleitet, in denen diese Themen bearbeitet werden. Im Plenum versuchen wir wichtige Gemeinsamkeiten festzuhalten. und Hinweise für die Überarbeitung der ethischen Leitlinien zu geben.
Verantwortlich gestaltet wird der Abend von Carla van Kaldenkerken, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach (DGSv), Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM), Organisationsberaterin, Roland Kunkel van Kaldenkerken, Dipl. Volkswirt, Supervisor und Coach (DGSv), Mediator und Ausbilder für Mediation (BMeV), Paul van Kaldenkerken, Politikwissenschaftler, Mediator, systemischer Organisationsberater, Supervisor und Coach, step-beratung.de.
Klaus Obermeyer, Diplompsychologe, Psychotherapeut, Supervisor und Coach (DGSv), systemischer Berater (DGSF) und Mediator, www.obermeyer-beratung.de.
Der Ablauf
17:00 Uhr | Begrüßung durch die DGSv |
17:15 Uhr | Begrüßung durch die Moderator*innen Orientierung zu den Personen, dem Inhalt und Ablauf |
17:30 Uhr | Vorstellung der Perspektiven auf das Thema durch kurze biografische Skizzen und theoretische Bezüge |
17:50 Uhr | Murmelgruppen |
18:10 Uhr | Pause |
18:20 Uhr | Thesen zu den Themen |
|
|
18:30 Uhr | Arbeitsgruppen |
19:15 Uhr | Plenum, Diskussion |
19:45 Uhr | Fazit und Abschluss |
Anmeldungen nehmen wir über das Online-Anmeldeformular entgegen, Sie benötigen dazu Ihre Nutzerdaten für den Mitgliederbereich (1. Feld: Mitgliedsnummer, 2. Feld: das von Ihnen vergebene Passwort). Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv)
Hohenstaufenring 78
50674 Köln
+4922192004-13
Anmeldung
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist Mitgliedern der DGSv vorbehalten. Wenn Sie Mitglied sind und an der Veranstaltung teilnehmen möchten, loggen Sie sich bitte ein. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und noch kein Mitglied sind, können Sie sich über die Mitgliedschaft informieren.