„Der lange Schatten des Patriarchats“ – Wie geht gerechte Mikropolitik in Teams und Organisationen?
Fachtag: Organisationsdynamik in Beratungsprozessen
Veranstaltungsdetails
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO) und der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv).
Ablauf:
09:30 Uhr | Ankommen & Snack |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:15 Uhr | Einführung in die Thematik mit Adriana Burgstaller (JUNO) und Robert Franken (HeForShe) |
10:45 Uhr | Kurzvorstellung der Workshops |
11:00 Uhr | Workshops - Teil 1 |
12:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 Uhr | Workshops - Teil 2 |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr | Kreativer Abschluss |
17:00 Uhr | Ende |
Flyer Kooperationstagung "Der lange Schatten des Patriachats" (PDF)
Einleitung
Professionelle Perspektiven auf das Arbeitsleben gehen inzwischen mit großer Selbstverständlichkeit davon aus, dass ein feministischer Blick auf die Welt interessant und relevant ist. In der Praxis wirkt sich der Normenwandel insbesondere in Gruppen und Teams aus, also in der direkten Kooperation. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Dynamik der Normenwandel im Bereich Gender dort in Organisationen entfaltet.
Organisationen führen "Gender Mainstreaming" ein und kümmern sich um „Gender- und Diversity Management“. Die Motive sind sehr unterschiedlich: Manche sind real an Emanzipation und Gleichstellung interessiert, andere sichern sich rechtlich ab, wieder andere machen sich hübsch für den Fachkräfte-Markt oder versprechen sich in erster Linie erhöhte Produktivität und Gewinnsteigerung. Was davon jeweils in der Praxis auf Gruppenebene bei marginalisierten Menschen ankommt, steht auf einem anderen Blatt. Das wollen wir untersuchen und beschreiben.
Uns geht es um die Dynamik in Organisationen auf der Hinterbühne: wie die Interaktionen in Teams Genderstereotype und damit in der Regel die Macht von Männern reproduzieren. Wir untersuchen das praxisnah, orientiert an selbst Erfahrenem und mit dem Ziel, herauszufinden, wie man solche Muster wirksam stört. Wie geht eine gendergerechte Mikropolitik in Organisationen?
Workshops am Vormittag
Workshop 1
Von der Festlegung zur Wahl: „Gender“ wahr- und ernst nehmen und gesellschaftliche Spielräume selbst gestalten
Die Wahrnehmung von Personen in Geschlechterkategorien ist fast ein gesellschaftlicher Automatismus, der oft unbeachtet bleibt. Doch was, wenn wir diese starren Kategorien aufbrechen? Was, wenn wir uns die Freiheit nehmen, andere Möglichkeiten der Identität und Zugehörigkeit in den Vordergrund zu bringen? In diesem Workshop erforschen wir den Einfluss von Gender sowie anderen Dimensionen wie Alter, Gesundheit, Vermögen, Herkunft und Sprache auf unser gesellschaftliches Miteinander. Gemeinsam entdecken wir, wie wir diese Einflüsse bewusst und kreativ gestalten können. Denn – wir haben immer eine Wahl. Nutzen wir sie, um unsere Welt zu verändern!
Dr. Luise Steinwachs, ist promovierte Soziologin, arbeitet als systemische Supervisorin (DGSv) vor allem im Non-Profit Bereich und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Themen Diversität, Anti-Rassismus, Intersektionalität.
Workshop 2
Vom Privileg zur Haltung – Zugehörigkeit als Treiber*in von Vielfalt und Kooperation"
Diversity & Inclusion (D&I) sind entscheidend für erfolgreiche Transformationen, werden jedoch oft zu abstrakt behandelt. In vielen Organisationen entstehen kulturelle Brüche und Anpassungszwänge. Um bei Themen wie Transformation, Fachkräftemangel und Innovation mitzuhalten, sind wirksame kulturelle Interventionen und D&I-Konzepte notwendig.
Robert Franken: freiberuflicher Berater für DEIB und Organisationskultur-Transformation, ehem. CEO von urbia.de & Chefkoch.de, Mitinitiator von "Male Feminists Europe" und HeForShe-Botschafter. LinkedIn
Workshop 3
Fix the women? Fix the system! - eine lebensdienliche Arbeitswelt kreieren
Viele Ansätze zur Gleichstellung zielen darauf, Frauen* zu empowern, damit sie sich in der bestehenden Arbeitswelt etablieren können. Nur: in welcher Arbeitswelt wollen sich moderne Menschen überhaupt engagieren? Welches sind die Logiken, die eine attraktive, lebensdienliche Arbeitswelt ausmachen? Und wie können wir dazu beitragen, dass sich unsere Welt in eine Richtung entwickelt, die für viele Menschen einladend ist und fürs Ganze denkt? Diesen Fragen wollen wir co-kreativ nachgehen und gemeinsam ein wenig Möglichkeits- und Zukunftsluft schnuppern.
Adriana Burgstaller
Organisationsentwicklung. Coaching. Mediation. LinkedIn, LinkedIn Juno
Workshop 4
"Mit Lewin zur Frauenquote"
Mit seiner Kanaltheorie hat Kurt Lewin ein theoretisches Konzept und ein brauchbares Instrument vorgelegt, mit dem Prozesse in Organisationen untersucht und Veränderungsansätze entdeckt werden können. Ein Phänomen bei den Bemühungen um Geschlechterparität in Führungspositionen ist, dass dies trotz vieler Förderanstrengungen noch immer nicht gelungen ist. Wie kann dem wirkungsvoll begegnet werden? Oder anders gefragt: „Wie kommen Frauen in den Vorstand?“ Dieser Frage werden wir in dem Workshop unter Anwendung der Kanaltheorie in interaktiver Weise nachgehen.
Dr. Monika Stützle-Hebel: Diplompsychologin, Trainerin für Gruppendynamik, Beraterin für Organisationsdynamik, Supervisorin und Psychologische Psychotherapeutin. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit dem Thema „Frauen in Führung“, u.a. mit halbjährlich stattfindenden Workshops für Frauen in Führung und Veröffentlichungen zu diesem Themenkreis.
Workshops am Nachmittag
Workshop 5
Sexismus in der Arbeit ansprechen, klar. Aber wie?
Sexistische Bemerkungen gibt es überall. Wie konfrontiert man sie klug, um die Normen zu ändern? In der Gruppe oder zu zweit? Wie dosiert man die Beschämung? Ein typisch kompliziertes Erlebnis aus der Organisationsentwicklung eröffnet die gemeinsame Beratung: bringt Eure Beispiele mit!
Dr. Thomas Vogl, Berater und Trainer, LinkedIn
Workshop 6
Mein CEO trägt weiße Turnschuhe.
Vielleicht versteckt die Führungsetage ihre Macht und Privilegien hinter einer kooperativ anmutenden Fassade? Wäre die klare Hierarchie, mit ihren deutlichen Zeichen für Privilegien und Macht besser für eine Gleichberechtigung? Dieser Fragen sollten wir uns annehmen – denn das Patriarchat im juvenilen Hoodie macht die Gleichberechtigung nicht schneller, leichter oder besser - eher langsamer, da wir erst hinter die gleichgeschaltete Kulisse der Duz-Kultur u.a. schauen müssen.
Caroline Hein - Expert for Learning – Leadership & Organizational Development - GEMA
Workshop 7
Umgang mit Stereotypen - erkennen, bennen, agieren
Jede und jeder von uns hat gewisse Bilder und Gedanken von Menschen, Gruppen oder Dingen im Kopf, die unser Denken und Handeln beeinflussen. Solche Kategorisierungen und Vereinfachungen sind menschlich, uns häufig jedoch nicht bewusst. Was passiert, wenn diese Stereotype zu verallgemeinernden Urteilen führen?
In diesem Workshop wollen wir diese Stereotype näher unter die Lupe nehmen und verschiedene Verhaltensweisen in Kommunikation und Konfliktbearbeitung transparent und verstehbar machen. Es entsteht Raum, unbewusste Denkmuster zu hinterfragen, die eigene Haltung wie auch Verantwortung zu reflektieren sowie Strategien zum Abbau von Stereotypen zu entwerfen.
Jasmin Delfino: Gruppendynamische Leiterin; Sozialpädagogin, Psychologische Beraterin, Gewerkschaftssekretärin
Workshop 8
Herausforderung „Frau“ oder Herausforderung „Macht“?
In der heutigen Arbeitswelt ist Macht weiterhin überwiegend in männlicher Hand - auch wenn die Repräsentanz von Frauen kontinuierlich steigt. Doch ist die Herausforderung wirklich das Geschlecht? Oder geht es im Kern eigentlich um die Wahrung der Macht der privilegierten Gruppe, welche ihnen bisher Sicherheit, Status und Selbstverwirklichung sicherte? Anhand von Praxisbeispielen aus der Wirtschaft werden wir über die eigene Einstellung zu und Herangehensweise an Macht reflektieren, die vorherrschenden Machtmechanismen analysieren, und persönliche Handlungsmöglichkeiten zur demokratischen Ausübung und Verteilung von Macht beleuchten.
Christina Bracht: Führungskraft in der Industrie, MBA, Organisationspsychologin, Mathematikerin
Zur Anmeldung:
Teilnahmebeitrag:
- 110,00 Euro (für Ausbildungskandidat*innen DGSv/DGGO)
- 150,00 Euro (für Mitglieder DGSv/DGGO)
- 180,00 Euro Externe
Anmeldeschluss:
15.12.2024
Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine kostenlose Stornierung möglich.
Anmelde-und Stornobedingungen (PDF)
DGGO-Mitglieder und externe Personen melden sich gerne via E-Mail an: veranstaltungen@dgsv.de
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik
Ensener Weg 20
50999 Köln
Anmeldung
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist Mitgliedern der DGSv vorbehalten. Wenn Sie Mitglied sind und an der Veranstaltung teilnehmen möchten, loggen Sie sich bitte ein. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und noch kein Mitglied sind, können Sie sich über die Mitgliedschaft informieren.