Zukunftsweisende Beratung – Supervision, Coaching und Organisationsberatung in der sozial-ökologischen Transformation
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing
Veranstaltungsdetails
###Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung für die Warteliste ist noch möglich. Senden Sie dafür gern eine E-Mail an spehr@ev-akademie-tutzing.de ###
Dies ist eine Kooperationstagung zwischen der Evangelischen Akademie Tutzing, der DGSv sowie bso (Schweiz) und ÖVS (Österreich).
Die Welt muss sich entschieden den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Eine grundlegende sozial-ökologische Transformationen ist nötig – oder hat die Welt ihren Kipppunkt bereits überschritten? Bewältigen wir die Krise noch durch Transformationen oder steuern wir bereits unaufhaltsam auf einen Kollaps zu? Um mit unserem Titelbild zu sprechen: Erwartet uns am Ende der holprigen Straße eine helle, hoffnungstiftende Aussicht oder blicken wir auf dunkle, gar apokalyptische Zukunftshorizonte? Wie alle gesellschaftlichen Bereiche steht die Arbeitswelt vor radikalen Veränderungen, die nicht nur Reaktion und Anpassungen, sondern auch vorausschauendes, proaktives Handeln erfordern. Solange wir daran glauben, dass die Zukunft gestaltbar ist, können wir auch in Wirtschaft und Arbeitsumfeld die Weichen richtig stellen. Zukunftsweisende Beratung ist wichtiger denn je!
Dabei ist auch die Beratungslandschaft selbst in Bewegung und Umbrüchen. Muss die Branche sich nicht selbst auch transformieren, um den Anforderungen der neuen Realität gerecht zu werden? Wie können Supervision, Coaching und Organisationsberatung ganz neu gedacht werden? Auf welche vorhandenen Kompetenzen und Methoden können Supervisor:innen, Coach:innen und Organisationsberater:innen vertrauen?
Zum fünften Mal arbeiten die Evangelische Akademie Tutzing und die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) im Rahmen einer Tagung zusammen. Dieses Mal freuen wir uns zudem über die Kooperation mit der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) sowie dem schweizerischen Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching (bso).Im Spannungsfeld zwischen Change-Management in Wirtschaft und Arbeitswelt sowie dem eigenen Transformationsbedarf der Beratungsbranche laden wir Sie gemeinsam ein, um über die drängenden Fragen zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten: Wie gestalten wir die notwendige Transformation, um den Klimawandel zu bewältigen? Was muss sich ändern in Gesellschaft und Arbeitswelt? Welche Rolle spielt Beratung in diesem Prozess, und wie müssen sich Supervision, Coaching und Organisationsberatung weiterentwickeln, um schlüssige Wege in die Zukunft weisen zu können?
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und sind gespannt auf Ihre Ideen und Perspektiven!
Flyer: Tagung "Zukunftsweisende Beratung" (PDF)
Workshopbeschreibungen:
Klima-Narrative zwischen Wandel, Krise und Apokalypse
Dr. Detlef Lienau
Klima-Wandel oder Klima-Krise? New green deal oder Kollaps? Sind Naturwissenschaftsgläubigkeit und Apokalypse hilfreiche Narrative? Wie wir über etwas reden, bestimmt unsere Möglichkeiten. Wir sichten Narrative und ihre Rolle in der Beratung.
Was wollen Sie verlernen …
… ist auch wieder knapp daneben
Edith Eva Jakob und Klaus Wögerer
Bei diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Supervision, die sich im Spannungsfeld zwischen Beratungsbedarfen und -bedürfnissen bewegt. Wie schaffen wir als Supervisor:innen, Coaches und Organisationsberater:innen ein Containment, damit Stabilität und Agilität möglich wird und Innovation als auch Exnovation entstehen kann? Und was brauchen wir als Supervisor*innen, Coaches und Organisationsberater*innen dazu?
Diversitykompetenz in Supervision und Coaching
zukunftsweisend oder überflüssig?
Christoph Bär und Judith Fankhauser
Durch den Klimawandel wird erwartet, dass sich die Migration vervielfacht. Vielfalt wird in der Gesellschaft und Arbeitswelt weiterwachsen.
Welche Kompetenzen brauchen wir als Berater:innen in den Themen Gender, Diversity und Inklusion? Mit welchem Wissen und welchen Methoden kann die Gender- und Diversity-Kompetenz während Coaching- bzw. Supervisionsprozessen gefördert werden?
Gruppendynamischer Raum und sozial-ökologische Transformation
Dr. Claus Faber und Mag.a Patrizia Tonin
Wann, wenn nicht jetzt, ist es für uns Supervisor:innen als Profession angezeigt, den eigenen Standpunkt im Kontext der Transformation zu überprüfen.
Dafür bieten wir ein experimentelles Reflexionsfeld. Als Rahmensetzung dienen uns die Dimensionen Zugehörigkeit, Intimität und Macht des so genannten gruppendynamischen Raums. Zu jeder der drei Dimensionen gibt es Schlüsselfragen, die uns an die Grenzen unserer professionellen Haltung bringen, wie z.B.: Können wir allparteilich sein? Wie gehen wir mit Sympathie, Antipathie und Identifikation um? Und wozu nützen wir unsere Macht?
Wir loten aus, was die Auseinandersetzung mit diesen Fragen im Hier und Jetzt bewirkt und welche nächsten Fragen für die Zukunft unserer Profession entstehen.
„Navigieren in herausfordernden Fallverläufen
Gemeinsame Fallsupervision im Rahmen der Jugendhilfe des Jugendamtes der Stadt Duisburg & der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)
Petra Schmitz-Kolkmann und Eberhard Jung
Fallzuständigen Fachkräften und Leistungserbringer*innen, fallbeteiligten Vertreter*innen verschiedener Berufe aus unterschiedlichen Institutionen wird eine gemeinsame Supervision geboten, um unterschiedliche Sichtweisen zu reflektieren, Konflikte und Ressourcen konkurrenzlos erkennbar machen zu können. Die betroffenen Kinder/Jugendlichen und ihre Familien werden in den Mittelpunkt gestellt, um Stagnation in Bewegung zu bringen und um neue Perspektiven zu erschließen. Ausgehend von den Erkenntnissen, dass bundesweit in der Jugendhilfe ähnliche herausfordernde Fallkonstellationen bestehen, wurde in der Zusammenarbeit vom Jugendamt der Stadt Duisburg (Interne Supervision) und DGSv (externe Supervision) ab Januar 2024 ein Pilotprojekt initiiert um dieses "neue Setting" als neues Instrument der Jugendhilfe zu überprüfen und etablieren zu können. Ein Ablauf- , und Verfahrensbericht, sowie evaluierte Ergebnisse werden in der Präsentation vorgestellt. Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit in Übungen, Rollenspielen und Diskussion den Verlauf in ihrer eigenen beruflichen Rolle und Funktion reflektierend zu erproben.
Pilotprojekt Jugendamt der Stadt Duisburg - Fachbereich Interne Supervision – DGSv
Anmeldung und Teilnahmebeitrag:
Teilnahmebeitrag: 99,00€, zzgl. Verpflegungs- und Übernachtungskosten
###Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung für die Warteliste ist noch möglich. Senden Sie dafür gern eine E-Mail an spehr@ev-akademie-tutzing.de ###
Veranstalter
Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstr. 2+4
82327 Tutzing