Berater*in Profil
Almut Stephansson
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch, Schwedisch
Geschäftsadressen
Branchen
- Beratung und Consulting
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände
- Senioren
- Kunst, Kultur und Sport
- Sonstige Branchen
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Führung/Management
- Konfliktmanagement
- Teamentwicklung
- Berufsrolle
- Personalentwicklung
- Ehrenamtliche Arbeit
- Konzeptentwicklung
- Unternehmensnachfolge
- Stressmanagement
Meine Vita
Lebensmittelpunkt in Berlin, verheiratet, Mutter von 3 Kindern ( *1987, *2000, *2003)
– Tätig als systemische Supervisorin ( DGSv), Coach, Dozentin, Erwachsenenbildnerin
– 2003 Gründung von Learnstep
– Langjährige Erfahrung in der Beratung und in der Leitung von Weiterbildungskursen zu verschiedenen anwendungsbezogenen psychologischen Themen, z.B. Handhabung von Konflikten, Umgang mit Belastungen, Stärkung der eigenen Resilienz u.v.a.
– 10-jährige Erfahrung in der Leitung von Assessment- Centern
– Mitaufbau des sog. Zivilen Friedensdienstes
– Studium der Psychologie in Trier, Wien und Berlin
– Aufgewachsen in Süddeutschland in einer großen Familie, 1960 geboren in Pforzheim
Meine Qualifikation
Neben meinen formalen Qualifikationen bringe ich viel Lebenserfahrung mit. Und das gelebte Wissen, wie wesentlich die gelungene Reflexion für die Lebensgestaltung ist. Durch mein Leben im Ausland konnte ich differenzierte interkulturelle Kompetenzen sammeln. Ich berate auch am Telefon und über Skype.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Ich berate und begleite Menschen bei der elastischen Bewältigung ihrer jeweiligen Herausforderungen.
In welchem Prozess Ihres Lebens Sie auch stecken: in mir finden Sie ein Gegenüber, das Ihre Kräfte stärkt, Sie zur Reflexion anregt, Sie fördert,
ihre Probleme zu lösen, dabei zu lernen und Neues zu gestalten. Ich unterstütze Sie auch, sich in Zeiten der Unsicherheit wieder zu finden
Meine Qualitätssicherung
Ich schaue mit meinen Kund*innen auf das Erreichte in regelmäßigen Auswertungen, ich reflektiere meine Arbeit mit Kolle*innen und bilde mich kontinuierlich weiter.