Berater*in Profil
Beate Heine-Rauchhaus
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Praxis für Supervision
Dörpfeldstr. 12
12489 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0) 30 65015648
Mobil 0171/4083045
Branchen
- Beratung und Consulting
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Soziale Arbeit
- Justiz
- Migration und Integration
- Handel und Konsumgüter
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Führung/Management
- Gesundheitsmanagement
- Konfliktmanagement
- Teamentwicklung
- Berufsrolle
- Demografische Entwicklung
- Konzeptentwicklung
- Strategieentwicklung
- Stressmanagement
Meine Vita
– Arbeit in der Kinder-, Jugend-und Erwachsenenpsychiatrie, soiwie in der Gerontopsychiatrie
-Arbeit als Krankenschwester
-Tätigkeit als Co-Therapeutin in der ambulanten Psychotherapie
– Tätigkeit als Verfahrenspflegerin an den Berliner Familiengerichten
– Beratungstätigkeit bei der Hotline gegen häusliche Gewalt
– Dozententätigkeit im Fach Psychologie an verschiedenen Hochschulen und Fachhochschulen
– Moderation von Klausurtagen- und Teamtagen
seit 1998 freiberuflich in eigener Praxis tätig
– Coaching von Betriebsleitern / Bereichsleitern und Teamleitungen
– Teamsupervision
– Fallsupervision
– Grupensupervision
– kultursensible Supervision im Bereich Flüchtlingshilfe
Meine Qualifikation
Psychiatriediakonin / Dipl.-Sozialarbeiterin
Krankenschwester
Verfahrenspflegerin
Supervisorin (Ausbildung am Berliner Institut für Familientherapie)
Mediatorin (Weiterbildung bei Step Berlin)
Mediation bei Arbeitskonflikten in Betrieben
Lehrsupervisorin (Weiterbildung am der Diakonischen Akademie Berlin)
Ich habe einen systemischen Beratungsansatz der ressourcen- und lösungsorientiert ist.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Psychiatrie, Behindertenhilfe, Familienberatung, Jugendhilfe, öffentliche Verwaltung, Justiz, Kirche, kirchliche Einrichtungen, Diakonie, Jobcenter, Seelsorge,Füchtlingshilfe, Sozialberatung in Firmen der freien Wirtschaft
Meine Arbeitsschwerpunkte in den genannten Feldern ist die Verbesserung der Kommunikation und Kooperation in den genannten Arbeitsfeldern.
Meine Qualitätssicherung
Teilnahme am Qualitätsverfahren der DGSv
kollegiale Beratung
Intervision