Berater*in Profil
Christiane Buhl
Ich bin
Supervisor*in
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Supervision und Beratung
Im Kolke 20 g
37083 Göttingen
Deutschland
Tel. +49 (0) 551 79756075
Branchen
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Balintgruppe
- Berufsrolle
- Fallbesprechungen
- Konfliktmanagement
- Konzeptentwicklung
- Projektentwicklung
- Teamentwicklung
Meine Vita
-geboren 1961
-verheiratet, Mutter einer erwachsenen Tochter
-Weiterbildung zur Balintgruppenleiterin
-Ausbildung zur Supervisorin
-Studium zur Dipl. Sozialpädagogin/-arbeiterin
-Erzieherin, Leiterin eines Kindergartens
Ich verfüge über Leitungserfahrung in einer Kindertagestätte. Als Fachberatung war ich in einer Familienbildungsstätte und dem Niedersächsischen Kindertagespflegebüro tätig. Seit Beginn des Studiums arbeite ich in der Erwachsenenbildung und bin seit 2001 als Supervisorin tätig. Seit 2016 berate und begleite ich Balintgruppen.
Meine Beratungserfahrungen habe ich durch unterschiedlichste supervisorische Themenschwerpunkte ausgebaut.
Meine Qualifikation
-Balintgruppenleiterin (DBG), IPU Berlin (2014-2016)
-Mediation, Burckhardthaus Gelnhausen (2008-2009)
-Supervision (DGSv), Fis Wiesbaden (2001-2004)
-Gruppendynamische Zusatzausbildung, agm Wiesbaden (200-2002)
-Personenzentrierte Gesprächsausbildung, GWG, Germershausen (1995-1997)
-Dipl. Sozialpädagogin/-arbeiterin Universität GhK Kassel (1993-1998)
Meine Arbeitsschwerpunkte
-Supervision: Jugendhilfeeinrichtungen, Frühförderstellen, Fachberatungen,
Ambulante Dienste, Pflegepersonal
-Balintgruppen: Interdiziplinären Teams im medizinischen Bereich, Fachberatungen für Kindertagesbetreuung, SupervisorInnen
-Seminararbeit: Erwachsenenbildung, Familienpädagogik, z.B. für
ErzieherInnen und Pflegeeltern, zu pädagogischen Fragestellungen und im
Bereich Kommunikation
Meine Qualitätssicherung
-Kontrollsupervision
-Balint-Gruppe
-kollegiale Supervision
-Qualitätsverfahren der DGSv 2019
-Teilnahme an Fachtagungen und Fortbildungen
-Neugier auf Weiterbildung