Berater*in Profil
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert

Ich bin
Supervisor*in
Qualitätssicherung
Eigene Verfahren:
Ich bin aktives Mitglied einer Balintgruppe, habe mehfrach am Qualitätsverfahren der DGSv teilgenommen und besuche regelmäßig Fortbildungen.
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschlecht
Männlich
Geschäftsadressen
Branchen
- Alten- und Pflegeheime
- Ambulante Dienste
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Geburtshäuser
- Gesundheitszentren und Vereine
- Hospize
- Kliniken und Krankenhäuser
- Kur- und Reha-Einrichtungen
- Notfallversorgung
- Praxen und Beratungsstellen
- Psychiatrische Einrichtungen
- Weitere Handlungsfelder im Gesundheitswesen
- Behinderung und Inklusion
- Besondere Lebenslagen
- Senior*innen
- Weitere Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Bildungswesen
- Justiz
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Unternehmensberatung und Consulting
- Wissenschaft
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Change Management
- Fallbesprechungen, Balintgruppen
- Konfliktmanagement
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
1988-1994 Psychologie-Studium in Konstanz
1994-2004 St. Lukas-Klinik gGmbH (Akutpsychiatrie und sozialtherapeutisches Heim)
2004-2016 St. Gallus-Hilfe gGmbH (Heimleitung)
2016-2019 ZfP Südwürttemberg (Therapeutische Wohngruppe)
2019-2022 ZfP Südwürttemberg (Depressionsbehandlung)
09/2022-09/2024 ZfP Südwürttemberg (Allgemeinpsychiatrie)
seit 10/2024 ZfP Südwürttemberg (Depressionsbehandlung)
seit 1996 Nebentätigkeit als Fortbildner für verschiedene Institute
1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
2010-2013 Supervisionsausbildung am Fortbildungsinstitut für Supervision (FIS), Wiesbaden
seit 2011 DGSv-Mitglied und nebenberufliche Tätigkeit als Supervisor und Coach
Meine Qualifikation
Diplompsychologe,
Psychologischer Psychotherapeut,
Supervisor (DGSv),
Balintgruppenleiter i.A.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Sozialbereich, meist in der Begleitung von Teams und Führungskräften, teils aber auch in der Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen.
Des Weiteren arbeite ich regelmäßig mit Lehrer/innen, meist im Rahmen von Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell, teils aber auch in Einzelsupervision.