Berater*in Profil
Eva Lüffe-Leonhardt
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch
Geschäftsadressen
Beratungsgemeinschaft BIRTH UND LÜFFE
Sillemstr. 76a
20257 Hamburg
Deutschland
Tel. +49 (0) 40 406051
Fax +49 (0) 40 406052
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Automobilindustrie
- Banken und Versicherungen
- IT, Internet, Telekommunikation
- Kunst, Kultur und Sport
- Marketing, PR und Design
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Führung/Management
- Konfliktmanagement
- Teamentwicklung
- Berufsrolle
- Personalentwicklung
- Change Management
Meine Vita
Dipl.-Psychologing mit dem Schwerpunkt
Klinische Psychologie an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss Diplon 1982
Forschungstätigkeiten an der Gesamthochschule Essen und an der
Justus-Liebig-Universität Gießen
Tätigkeit als Psychologin in der beruflichen Weiterbildung beim
Berufsfortbildungswerk, Nordhessen.
Berufsbegleitende Qualifikation und Weiterbidlungen in den Bereichen
Gesprächstherapie, Psychodrama, Supervision und Organisationsentwicklung.
1989 Gründung der Beratergemeinschaft BIRTH UND LÜFFE Hamburg.Darmstadt
Beraterin in freier Praxis
Artikel und Buchveröffentlichungen über Ansätze zur Personal- und
Teamentwicklung im Unternehmen.
Meine Qualifikation
Dipl.-Psychologn
Approbierte Psychotherapeutin
Ausbildungsleiterin am Moreno Instiut Stutgart
Lehrsupervisorin DAGG, Supervisorin DGSV, Pife Psychodrama Institut für Europa Landesverband Deutschland e.V.
Trainerin und Beraterin, Personalberaterin und Führungskräfte Consultant von Unternehmen
Meine Arbeitsschwerpunkte
Training und Coaching mit den Arbeitsschwerpunkten Mitarbeiterführung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Rollentraining und Wirkungscoaching. Umsetzung von PE-Maßnahmen für Unternehmen, Begleitung von Projekten Kollegiale Berataung, Vorgesetztenfeedback, Mentoring, Veränderungsmanagement und Organisationsenwicklung, Gestaltung von Großegruppentagungen und Beratung von Projektteams.
Meine Qualitätssicherung
Laufende Fortbildungen im methodischen und inhaltlichem Bereich