Berater*in Profil
Martina Nixdorf-Pohl
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch
Geschäftsadressen
Nixdorf+Team Schöpferische Diagnose und Dynamische Veränderungsberatung
Königswinterer Strasse 409
53639 Königswinter
Deutschland
Tel. +49 (0) 2223 9192555
Mobil +49(0) 172 5232246
Rheinblickstrasse 80
53619 Rheinbreitbach
Tel. +49 (0) 02224 987 50 00
Branchen
- Bildung und Wissenschaft
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Migration und Integration
- Öffentliche Verwaltung
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Konfliktmanagement
- Konzeptentwicklung
- Teamentwicklung
- Change Management
- Diversity
- Fallbesprechungen
- Führung/Management
- Personalentwicklung
Meine Vita
Diplom-Sozialwissenschaftlerin mit internationaler Beratungs-, Leitungs- und Projekterfahrung (Europa, Schweiz, Asien und USA) mit Spezialkenntnissen zu innovativen Modell- und Pilotprojekten. Diverse Fachveröffentlichungen.\n Nach 10 Jahren angestellter Tätigkeit als Referentin, Trainerin und Beraterin in namhaften Verbänden und Unternehmensberatungen 1992 Ausbildung als Supervisorin am IHP und seit nunmmehr 25 Jahren als freiberufliche Beraterin „unterwegs“. \n Arbeit im Team und in wechselnden kollegialen Kooperationen, je nach Kundenauftrag.
|
Meine Qualifikation
Langfristige Weiterbildungen auf der Grundlage eines Universitätsstudiums: personzentrierte u. systemisch- psychodynamische Beratungsansätze, auch mit kreativen Verfahren:\n Kunst- und Gestaltungstherapeutin (DFKGT/DGKT) \n Personzentrierte Beraterin (GwG) \n Fachkraft Psychotherapie (HPG). \n Prozessberaterin für Personalführung, Gesundheit, Diversity, Wissen&Kompetenz, zertifiziert durch das BMAS.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Beratung von Menschen und Organisationen in komplexen Veränderungsprozessen.\n Förderung meiner Beratung möglich über Potentialberatung NRW und Bundesprogramm unternehmensWert:Mensch (uWM) bis zu 80%.
Meine Qualitätssicherung
Mitgliedschaften in Berufsverbänden (DGSv, DFKGT/DGKT und DGfPI)\n Balintgruppen\n Regelmäßige Fortbildungen\n Kollegiale Peergroups und \n Intervision |