Berater*in Profil
Monika Lindlacher
Geschäftsadressen
Supervision, Coaching, Seminare
Marquartsteinerstr. 46
83224 Staudach im Chiemgau und München
Mobil 0170 5857407
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kunst, Kultur und Sport
- Migration und Integration
- Öffentliche Verwaltung
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände
- Senioren
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Diversity
- Führung/Management
- Karriere/Standortbestimmung
- Personalentwicklung
- Selbstmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
Ich bin Diplom Pädagogin und seit ca. 25 Jahren als selbständige Supervisorin und in der Personalentwicklung im Profit und Non Profit Bereich tätig, davon ca. 18 Jahre als interne Referentin in der Personalentwicklung von SOS Kinderdorf.
Ich habe rheinländische Wurzeln, lebe aber seit mittlerweile 30 Jahren in München und am Chiemsee.
Während meines Studiums war einer meiner Schwerpunkte das Thema “Sozialer Aufstieg durch Bildung” . Dieses Thema begleitet mich durch mein berufliches und persönliches Leben.
Nach meinem beruflichen Einstieg in der Jugendhilfe, habe ich mich bald der Erwachsenenbildung und Beratung zugewendet.
Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne.
Meine Qualifikation
– Supervisorin DGsV , Gesellschaft für analytische Gruppendynamik
(GAG) , München
– Systemische Paartherapie , Institut für systemische Therapie,
Supervision und Beratung, istob München
– Klientenzentrierte Gespächsführung, Gesellschaft für
wissenschaftliche Gesprächstherapie, GWG , Köln
– Suchtprävention, Deutsches Institut für Abhänigkeiterkrankungen
Coburg, DIAC
Meine Arbeitsschwerpunkte
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen
– in der Begleitung von Teams, Leitungskräften und Fachkräften in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie frühkindlicher Bildung
– in der Begleitung von Fach- und Führungskräften im Non Profit- und Profitbereich bei beruflichen Übergängen und Veränderungsprozessen
Einer meiner Beratungsschwerpunkte ist der Umgang mit Ambivalenz und Ambiguität
Meine Qualitätssicherung
Regelmäßige kollegiale Intervisionsgespräche
eigene Kontrollsupervision
regelmäßige Fortbildungen