Berater*in Profil
Dr. Sylvia Siegel
Ich bin
Supervisor*in & Coach
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch
Geschäftsadressen
Holsteinische Str. 58
12163 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0) 30 7923708
Praxis für Supervision
Hildegardstr. 14
10715 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0) 30 79782666
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Kunst, Kultur und Sport
- Migration und Integration
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Diversity
- Fallbesprechungen
- Gender
- Konfliktmanagement
- Konzeptentwicklung
- Selbstmanagement
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
Ich komme ursprünglich aus dem Kulturbereich: Tänzerin, Tanzpädagogin (Folkwang Hochschule Essen), Choreographin, Regisseurin im Tanztheater. Später wechselte ich in den psychosozialen Arbeitsbereich und sammelte Felderfahrungen in: sozialer Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Einzelfall- und Familienhilfe.
Seit 1989 Dozentin u. a. an der Alice-Salomon-Hochschule, Paritätischen Akademie Berlin und in anderen Bundesländern.
Dissertation: “Unmittelbarkeit. Kritik und Brechung der Gestalttherapie”
Seit 1995 Beratung in eigener Praxis. Neben Supervision und Coaching gehört auch die integrative Gestalttherapie (HPG) für Einzelne und Paare zu meinen Beratungsangeboten.
Meine Qualifikation
Dr. phil., Dipl. Psych., Supervisiorin DGSv, BDP (Fokus auf integrative Beratungsansätze), integrative Gestalttherapeutin, Heilpraktikerin, Tanzpädagogin.
Meine Arbeitsschwerpunkte
A: psychosozialer Bereich: hier spielen neben der Beziehungsarbeit auch psychiatrische Problemlagen (nicht zwangsläufig alle diagnostiziert) eine Rolle – BEW, Familienhilfen, Kinder-Jugendhilfe, geistige Behinderung, chronische Krankheiten.
B: Wissenschaftliche Arbeitsgebiete-Projektleitungen, Dissertationen.
Ich habe ein gutes Verständnis für Strukturen, Dynamiken und aus dem Blick Geratenes.
Meine Qualitätssicherung
Neben Kontrollsupervisionen, Fortbildungen gehört für mich auch die Selbstreflexion und die Persönlichkeitsentwicklung zur Qualitätssicherung. Ebenso gemeinsame Reflexion mit den SupervisandInnen.