Berater*in Profil
Ulrich Fink
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch
Geschäftsadressen
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Senioren
- Soziale Arbeit
- Migration und Integration
- Kunst, Kultur und Sport
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Gesundheitsmanagement
- Konfliktmanagement
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
- Berufsrolle
- Personalentwicklung
- Ehrenamtliche Arbeit
- Konzeptentwicklung
- Projektentwicklung
- Karriere/Standortbestimmung
Meine Vita
geb. 1959 Unkel /Rhein
verheiratet,
Vater von vier Kindern
Beruflicher Werdegang
1980-85 Diplom Kath. Theologie
1982-85 Studium Kommunikationsforschung am IKP Bonn
1985-88 Ausbildung zum Pastoralreferenten
1988-91 in der Gemeindeseelsorge
1992-00 Krankenhaus-Seelsorge, Köln-Deutz
ab 1994 Diözesanbeauftragter für Ethik im Gesundheitswesen
ab 2005 zusätzlich: Diözesanbeauftragter für Hospizseelsorge
ab 2007 Moderator für Eth. Fallbesprechung
ab 2016 Trainer für Ethikberatung Gesundheitswesen (AEM)
ab 2017 Diözesanbeauftragter für Hospiz- und Palliativseeslorge/SAPV
qb 2018 Gesprächsbegleiter (zert.) ‚Behandlung im Voraus Planen DiV-BVP
ab 2019 Trainer DiV-BVP i.A.
Meine Qualifikation
Diplomtheologe
Pastoralreferent
Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Mediation in Supervision
Moderator für Ethische Fallbesprechung
Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)
Übungsleiter C für gruppenübergreifenden Breitensport
mit Schwerpunkt: „Meditatives Bogenschießen
Meine Arbeitsschwerpunkte
Bevorzugung
– des systemischer Beratungsansatzes
– der non-direkte Gesprächsführung
– Skulptur- und Aufstellungsarbeit
– Bewegungseinheiten in der Beratung: (Gehen, Laufen, Joggen – wenn gewünscht und/oder möglich; Meditatives-intuitives Bogenschießen)
Teamentwicklung
Meine Qualitätssicherung
Meta-Supervisionsteilnahme (kontinuierlich,regelmäßig)
Weiterbildung durch Fachtagungen-Teilnahme
Weiterbildung durch regelmäßige Seminarbesuche
Teilnahme am Qualitätsverfahren der DGSv 2018