Supervision intersektional denken: Macht, Beziehungsdynamik und Fallverstehen
DGSv Treffpunkt Forschung
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation von DGSv, ÖVS & bso.
Intersektionalität beschreibt die Überschneidung sozialer Kategorien wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, soziale Klasse oder sexuelle Orientierung, die zusammenwirken und unsere Lebenserfahrungen sowie unsere Beziehungen prägen – auch im Kontext der Supervision. Doch wie beeinflusst diese Vielfalt die supervisorische Praxis konkret? Kann die Thematisierung von Diversität die Arbeitsbeziehungen stärken und das Fallverstehen vertiefen, oder besteht das Risiko, dass sie von den Supervisionszielen ablenkt?
Dieser praxisnahe Vortrag gibt eine Einführung in den Ansatz der Intersektionalität und zeigt, wie Supervisor*innen Diversität gezielt als Ressource nutzen können, um die Qualität der Supervision zu steigern. Der aktuelle Forschungsstand zur Intersektionalität in Beratung und Supervision wird zusammengefasst und durch konkrete Methoden zur praktischen Umsetzung ergänzt.
Impulse für eine vertiefende Reflexion und den kollegialen Austausch werden gesetzt, die im Rahmen der anschließenden Resonanzrunde vertieft werden können: Wie beeinflussen eigene Privilegien und kulturelle Prägungen die supervisorische Haltung, und welche unbewussten Bereiche entstehen dadurch? Wie lässt sich eine allparteiliche Haltung mit einer intersektionalen Perspektive vereinbaren, insbesondere in Situationen, in denen Machtstrukturen offengelegt oder Interessen kollidieren? Wie gehen Supervisor*innen verantwortungsvoll mit Macht um und finden die Balance zwischen Unterstützung und Selbstbestimmung der Supervisand*innen?
17:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
17:10 Uhr | Vortrag: „Supervision intersektional denken: Macht, Beziehungsdynamik und Fallverstehen“ – Prof. Dr. Agostino Mazziotta |
18:15 Uhr | Pause |
18:30 Uhr | Resonanzgruppen |
19:15 Uhr | Feedback & Zusammenfassung |
20:00 Uhr | Ende |
Referent: Prof. Dr. Agostino Mazziotta (er/ihn) ist Diplom-Psychologe, Master of Counseling in Ehe-, Familien- und Lebensberatung, systemischer Sexualtherapeut (IGST) und Supervisor (DGSv). Als Professor für Diversität und Community Work an der FH Münster lehrt und forscht er zu geschlechtlicher, sexueller und amouröser Vielfalt, Intersektionalität in Beratung und Supervision, Vorurteile sowie Vergebung und Versöhnung in (Liebes)Beziehungen.
Anmeldung Externe
Auch Nicht-DGSv-Mitglieder sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Ihr Anmeldung senden Sie bitte mit Angabe des Veranstaltungstitels, -datums und Ihrer Kontaktdaten an: veranstaltungen@dgsv.de, vielen Dank!
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv)
Hohenstaufenring 78
50674 Köln
+49 (0) 221 92004-13
Anmeldung
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist Mitgliedern der DGSv vorbehalten. Wenn Sie Mitglied sind und an der Veranstaltung teilnehmen möchten, loggen Sie sich bitte ein. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und noch kein Mitglied sind, können Sie sich über die Mitgliedschaft informieren.