Berater*in Profil
Andrea Busch
Ich bin
Supervisor*in
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Praxis für Psychotherapie und Supervision
Nittumer Weg 36
51467 Bergisch Gladbach
Deutschland
Tel. +49 (0) 2202 862238
Branchen
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Migration und Integration
- Öffentliche Verwaltung
- Senioren
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Fallbesprechungen
- Konfliktmanagement
- Kontrollsupervision
- Selbstmanagement
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
Drei Arbeitsfelder bilden den Kern meiner freiberuflichen Tätigkeit:
– Supervision für Einzelne, Teams und Gruppen
– Einzel- und Familientherapie für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und solchen, die an Traumafolgestörungen leiden
– Beratung für Pflege- und Adoptivfamilien, aufsuchende Familientherapie
Seit 1991 arbeite ich in freier Praxis. Zuvor habe ich als Diplom-Sozialarbeiterin Erfahrungen in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung, der Aidsberatung, der Suchtberatung und der Bildungsarbeit gesammelt.
In meiner Arbeit verbinde ich psychoanalytisches Verstehen mit systemischem und lösungsorientiertem Handeln.
Meine Qualifikation
1989-1991 Supervisorin (DGSv), Fortbildungsinstitut für Supervision (FiS)
1994-1996 “Supervision in Organisationen”, FiS
2002-2005 Balintgruppenleiterin
2006-2011 Psychoanalytisch-systemische Therapeutin SG
2013-2015 Psychotherapeutin in der Behandlung von Traumafolgestörungen, Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT®)
2019-2020 Hypnotheraie MEG
Meine Arbeitsschwerpunkte
Als Supervisorin arbeite ich vor allem mit Gruppen und Teams aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Team- und Konzeptentwicklung, Konfliktklärung und Fallbesprechungen bilden die Schwerpunkte meiner Tätigkeit.
Einzelpersonen berate ich in vor allem in Bezug auf Klärung und Wahrnehmung ihrer beruflichen Rolle. Weitere Themen sind Zeit- und Stressmanagement sowie die individuelle Karriereplanung.
Meine Qualitätssicherung
regelmäßige Teilnahme an einer Balintgruppe
regelmäßige Teilnahme an einer Intervisionsgruppe mit erfahrenen Kolleginnen
Kontrollsupervision bei Bedarf