Berater*in Profil
Angelika Rabe
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Jochen-Klepper-Str.15 b
33615 Bielefeld
Deutschland
Tel. +49 (0) 521 5436525
Fax +49 (0) 521 39886069
Mobil 0151 58505915
Branchen
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Senioren
- Soziale Arbeit
- Migration und Integration
- Kunst, Kultur und Sport
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Führung/Management
- Konfliktmanagement
- Teamentwicklung
- Berufsrolle
- Selbstmanagement
- Konzeptentwicklung
Meine Vita
1952 wurde ich in Leipzig geboren. Über Berlin, Krefeld,Gütersloh, Hamburg, Hannover bin ich schließlich in Bielefeld geblieben. Berufliche Erfahrungen habe ich in der Neurologie,in der Arbeit mit Kindern mit einer Körperbehinderung,in der Psychiatrie, im halboffenen Strafvollzug, über viele Jahre in der Ausbildung von Erzieherinnen und Heilpädagoginnen, in der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einschließlich Organisationsentwicklungsprojekten in der Behindertenhilfe und in einer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche gesammelt. Neben meiner Beratungstätigkeit arbeite ich künstlerisch in meinem Atelier. Ich bin verheiratet und habe einen Adoptivsohn.
Meine Qualifikation
Ergotherapeutin, Studium der Sozialpädagogik,Ausbildung in der Gesprächsführung nach Rogers,Supervisionsausbildung an der Akademie Remscheid 1986-1988, Familientherapieausbildung am NIS Hannover 1992-1995,
Lehrsupervisorin für mehrere Institute, Fallberaterin in der Schulleiterfortbildung, kontinuierliche Teilnahme an Fortbildungen und Tagungen z.B. Traumata,,,Organisationsentwicklung
Meine Arbeitsschwerpunkte
In allen Bereichen der sozialen Arbeit Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision. Fallsupervision, Konzeptentwicklung, Moderation von Klausurtagen, Fortbildungen in der Behindertenhilfe und in Schulen mit einem integrativen Methodenansatz aus der Systemtheorie, der Transaktionsanalyse, der Psychoanalyse und kreativen Medien.
Meine Qualitätssicherung
langjährige Balintgruppenarbeit und kollegiale Intervisionsgruppe, regelmäßige Teilnahme an Tagungen und Fortbildungen