Berater*in Profil
Anke Verhoeven
Ich bin
Supervisor*in & Coach
Geschäftsadressen
Lavesumer Str. 115
45721 Haltern am See
Deutschland
Tel. +49 (0) 2364 5054061
Mobil 0176 78029046
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Öffentliche Verwaltung
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände
- Sonstige Branchen
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Change Management
- Fallbesprechungen
- Gesundheitsmanagement
- Karriere/Standortbestimmung
- Konfliktmanagement
- Personalentwicklung
- Projektentwicklung
- Teamentwicklung
Meine Vita
Ich bin 1962 im Ruhrgebiet geboren, in einem Geschäftshaushalt aufgewachsen. Die Themen Arbeit und Geld haben mich daher früher erreicht als die meisten anderen Kinder.
Mit dem Studium der Sozialwissenschaften verband ich die Hoffnung mehr darüber zu lernen, wie Arbeit und Geld gerechter verteilt werden könnten..
Nach dem Studium habe ich viel Verschiedenes gearbeitet: Jugendliche Schulabbrecher unterstützt, Radiosendungen für den Lokalfunk produziert, Projekte entwickelt und eine Abteilung geleitet.
Nun arbeite ich selbständig als Supervisorin und Fortbildnerin, schwerpunktmäßig für WfbM, die Psychiatrie und die Jugendhilfe.
Die Frage der Ressourcengerechtigkeit bewegt mich immer noch.
Meine Qualifikation
Diplom-Sozialwissenschaftlerin (Politische Wissenschaften)
Supervisorin (DGSv), Ausbildung beim Fortbildungsinstitut für Supervision (FIS)
Leitungstätigkeit in der beruflichen Bildung, Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik
Zusatzqualifikationen: Sozialmanagement, Mediation, Medienpädagogik
Meine Arbeitsschwerpunkte
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Eingliederungshilfe, der Psychiatrie und der Kinder- und Jugendhilfe. Häufig arbeite ich in einer Kombination von Supervision, Fortbildung und Teamentwicklung.
In WfbM biete ich gerne selbstreflexive Fortbildungen für Menschen mit Behinderung an (z.B. Peerberatung, Videotraining, berufliche Orientierung…)
Meine Qualitätssicherung
Ich reflektiere meine Arbeit in einer Balintgruppe (Verstehen der unbewußten Dynamik) und in zwei verschiedenen, kollegialen Beratungsgruppen.