Berater*in Profil
Brigitte Braun
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Branchen
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Öffentliche Verwaltung
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände
- Soziale Arbeit
- Justiz
- Kunst, Kultur und Sport
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
- Berufsrolle
- Diversity
- Gender
- Konzeptentwicklung
- Projektentwicklung
- Qualitätsentwicklung
Meine Vita
Teilzeitangestellt als Referentin bei der Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung, vorher Fachstelle, Schule, Notruf, Heimerziehung, Vollzugsanstalt.
Als Supervisorin in Verbänden, Kirchen, Parteien, Jugendämtern, Hochschulen, (Teil)stationären Einrichtungen für Jugendliche oder Menschen mit Behinderung, Beratungsstellen, Kita´s, Pflegeeltern, interdisziplinären Jahresgruppen.
Freiberufliche Tätigkeiten in der Ausbildung von Sozialpäd., Erz. und Lehrkräften an verschiedenen Hochschulen; Fortbildung v.a. zu sex. Gewalt in unterschiedlichen Arbeitsfeldern; Entwicklung/Begleitung von Projekten und Konzepten; Moderation; Erstellung von päd. Arbeitsmaterialien; Veröffentlichungen, Vorträge.
Meine Qualifikation
Supervisorin M.A, Freiburg, 2005 – 2008.
Erwachsenenbildnerin, Remscheid 2003 – 2004
WenDoTrainerin, Darmstadt 1990 – 1992
DiplomSozialpädagogin, Darmstadt 1981 – 1985
Regelmäßige, langfristige Fortbildungen:
Mediation, Moderation, Organisationsentwicklung, Trauma, Intervention/Prävention bei sexualisierter Gewalt, Selbstfürsorge, Psychodrama u.a. kreative Methoden in Supervision/Fortbildung
Meine Arbeitsschwerpunkte
„Anzuerkennen was ist, statt was sein soll (nach V. Satir) beschreibt Teil meiner Haltung. Besonders wichtig sind mir dabei Perspektivwechsel, Achtsamkeit, Klarheit, hilfreiche Strukturen, Selbstfürsorge, Humor und Kreativität. Und die Vernetzung mit anderen SupervisorInnen und Berufsgruppen.
Meine Qualitätssicherung
Kontrollsupervision, Intervision, kollegiale Beratung und Vernetzung.
Regelmäßige Fortbildungen und Tagungsteilnahme zu päd., gesellschaftspolitischen und organisationsrelevanten Themen