Berater*in Profil

Jutta Heppekausen

Ich bin

Supervisor*in & Coach

Arbeitssprachen

Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch

Geschäftsadressen

Meistersingerstr. 18
14471 Potsdam

Tel. +4933123539149
Mobil +49 176 50400685

E-Mail schreiben
www.supervision-blickweiten.de

Branchen

  • Beratung und Consulting
  • Bildung und Wissenschaft
  • Kindheit, Jugend und Familie
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften
  • Kunst, Kultur und Sport
  • Migration und Integration
  • Parteien, Gewerkschaften und Verbände
  • Soziale Arbeit

Beratungsanliegen

  • Berufsrolle
  • Diversity
  • Fallbesprechungen
  • Gender
  • Konfliktmanagement
  • Konzeptentwicklung
  • Teamentwicklung

Meine Vita

Jahrgang 1954, Pädagogin (u.a. interkulturelle Gemeinwesenarbeit, Erwachsenenbildung, Schule), wissenschaftliche Mitarbeiterin (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Freie Bildungsreferentin und Supervisorin in Hamburg, Freiburg, jetzt Potsdam, Berlin und international

Zielgruppen: Jugend- und Familienarbeit – SPFH, EB-Maßnahmen, betreutes Wohnen, Fraueninitiativen, Beratungsstellen, Schulen, Hochschulen, mit Künstlerin*nen (Musik, Theater), Unternehmerinnen und mit multi-ethnischen Teams und Führungskräften

Arbeits- und Lebenserfahrungen in Spanien, Russland, Libanon, Israel, Palästina, Türkei, Georgien, Tadschikistan, Aserbaidschan, Italien und Deutschland

Meine Qualifikation

M.A. in Supervision

Psychodramaleiterin (Institut für Psychodrama Ella Mae Shearon, Köln)

Theaterpädagogin (Akademie Remscheid für mus. Erziehung und Medienpädagogik),

akkreditierte Trainerin Playbacktheater (APTT Centre for Playbacktheatre N.Y.)

Studienassesorin Deutsch/Russisch (FU Berlin)

kontinuierliche Fortbildungen, Weiterbildung in Alexandertechnik (ZAYT Freiburg),

D, EN, RU, SP

Meine Arbeitsschwerpunkte

Motto: “Sich selbst überraschen”

Entschleunigung, Innehalten

Stärkung von (Eigen-)Sinn

Perspektivenwechsel erproben

Diffenrenzsensibilität

selbst- und machtkritische Reflexion

Weisheit der Gruppe/des Team erleben

Rollenrepertoire erweitern

kreatives Arbeiten: szenische Methoden, Objekteskulpturen, Malen, Imaginationen) und nachdenklichen Fragen (theoriefundiert, u.a. systemisch).

 

 

 

Meine Qualitätssicherung

Intervision

kontinuierliche Fortbildungen

Tagungen und Netzwerkarbeit

Eigenstudium

Veröffentlichungen (siehe HP)

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner