Berater*in Profil

Mariana Ayelén Wiedenbrüg

In Qualifizierung

Profilbild von Mariana Ayelén Wiedenbrüg

Ich bin

Supervisor*in

Coach

Qualitätssicherung

DGSv Qualitätsverfahren

Eigene Verfahren:

– Unter Lehrsupervision
– Konstante Weiterbildung, aktuell Masterstudiengang
– Teil des FVS (Freiburger Vereinigung von Supervisor*innen)

Arbeitssprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch

Geschlecht

Weiblich

Geschäftsadressen


Kunzenweg 2B
79117 Freiburg

+49 151 29502760

E-Mail schreiben
www.ayelenwg.com

GoogleMaps

Beratungsanliegen

  • Berufsrolle
  • Diversity
  • Fallbesprechungen, Balintgruppen
  • Karriere und Standortbestimmung
  • Konfliktmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Personalentwicklung
  • Selbstmanagement
  • Stressmanagement
  • Teamentwicklung

Methoden

  • Coaching
  • Konfliktberatung
  • Krisenintervention
  • Organisationsberatung
  • Supervision
  • Teamberatung
  • Training

Meine Vita

– Seit der Jugend Leitung tiefgehender, sicherer und transformierender Räume (Gruppen & Einzelbegleitung)
– Langjährige Erfahrung mit Geburt, Sexualität und Tod als zentrale Lebensthemen
– Begleitung von Menschen in Heilung, Selbstermächtigung und bewusster Verbindung mit ihrer Lebenskraft
– Sozialarbeiterin in verschiedenen Kontexten, derzeit in der Beratung für Sexarbeiter*innen
– Leitung von Coachings, Workshops & Retreats zu Sexualität, Spiritualität, Weiblichkeit, Männlichkeit & Beziehungsdynamiken u.a.

Meine Qualifikation

– Soziale Arbeit (B.A.), Abschluss 2011
– Postgraduiertenstudium im Management gemeinnütziger Organisationen, Abschluss 2014
– Doula & Begleiterin für bewusste Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett, Abschluss 2017
– Liebe-, Sexualität- & Beziehungscoaching, Abschluss 2021
– Begleiterin am Lebensende, Abschluss 2024
– Coaching & Supervision, seit 2024 i. A.

Meine Arbeitsschwerpunkte

– Geburt & Tod: Begleitung beim Ankommen, Gehen, Trauern & in Übergängen.
– Sexualität: Für Fachpersonen & Firmen – Gender, Sexualität, Macht & Beziehungen.
– Interkulturell: Migration, Mehrsprachigkeit, kulturelle Aneignung & „Critical Whiteness“.
– Privilegien: Reflexion von Macht & Verantwortung.
– Selbstsorge: Selbstliebe für nachhaltiges Wirken.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner