Berater*in Profil
Marko Eichhorst
Ich bin
Supervisor*in & Coach
Arbeitssprachen
Deutsch
Geschäftsadressen
Marko Eichhorst Supervision & Coaching
Mozartstraße 44
25813 Husum
Deutschland
Tel. +49 (0) 4841 6946970
Fax +49 (0) 4841 6946970
Mobil 0172/8764282
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Justiz
- Kindheit, Jugend und Familie
- Migration und Integration
- Öffentliche Verwaltung
- Sonstige Branchen
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Fallbesprechungen
- Karriere/Standortbestimmung
- Konfliktmanagement
- Konzeptentwicklung
- Personalentwicklung
- Projektentwicklung
- Teamentwicklung
Meine Vita
Lebens- und Arbeitsmittelpunkt mit meiner Familie befinden sich seit über 15 Jahren im nördlichen Schleswig-Holstein. Die langjährige Tätigkeit als analytisch orientierter Sozialtherapeut in einer großen psychiatrischen Klinik in Berlin bildet den Ausgangspunkt meiner therapeutischen Arbeit. Schwerpunkte sind hierbei die Beratung und Begleitung von Menschen mit Suchtmittelabhängigkeit und/oder Gewalterfahrungen.
Die Arbeit und Freude in und mit multiprofessionellen Teams prägen mein beruflichen Wirken. Seit 2017 bin ich freiberuflich als Supervisor/Coach und Antigewalttrainer überwiegend in Norddeutlschland tätig.
Meine Qualifikation
– Balintgruppenleitung i.A. – FIS – Zertifikatsstudium „Supervisor und Coach mit Organisationsbezug“ Universität Flensburg und Kooperations Plus – Dette Alfert/Petra Beyer
– Fachkraft Täterarbeit häuslicher Gewalt- BAG TäHG e.V.“
– Sozialtherapeut (GVS) psychoanalytisch orientiert, tiefen- psychologisch fundiert (DRV anerkannt)
Meine Arbeitsschwerpunkte
Die Freude an der Arbeit in und mit multiprofessionellen Teams prägen mein beruflichen Wirken. Die Beachtung der Gruppendynamik und kreative Nutzung von oftmals ungenutzen Potenzialen und Ressourcen, welche zumeist verschiedenen Konflikten innewohnen, ist mir dabei entwicklungsorientiert ein besonderes Anliegen.
Meine Qualitätssicherung
– Regelmäßige standardisierte Intervisionsgruppen (2)
– Balintgruppe
– Fortbildungsteilnahme
– kollegiale Vernetzung
– standardisiertes Qualitätsverfahren nach DGSv-Kriterien