Berater*in Profil
Martin Köning
Geschäftsadressen
Privatpraxis für systemische Beratung, Supervision & Coaching
Reißstraße 3
54536 Kröv
Deutschland
Tel. 015224725621
Mobil +49 152 24725621
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Handwerk
- Kindheit, Jugend und Familie
- Öffentliche Verwaltung
- Senioren
- Sonstige Branchen
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Fallbesprechungen
- Führung/Management
- Konfliktmanagement
- Personalentwicklung
- Qualitätsentwicklung
- Strategieentwicklung
- Teamentwicklung
Meine Vita
Jahrgang 1976, Studium an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen zu Köln, Fachbereich Sozialwesen, Abschluss als Staatl. anerk. Dipl. Soz. Päd. (FH). Mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Leitung von stationären und ambulanten Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Seit 2008 nebenberufliche Selbstständigkeit im Bereich Beratung, Begutachtung und Zertifizierung. Studium “Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen” an der TU Kaiserslautern und der privaten Universität Witten-Herdecke. Studium “Organisationsentwicklung” sowie “Systemische Beratung” an der TU Kaiserslautern, Abschluss jeweils Master of Arts. Studium der Supervision, Abschluss Master of Arts
Meine Qualifikation
Diplom Sozialpädagoge (FH)
M.A. Supervision
M.A. Systemische Beratung
M.A. Organisationsentwicklung
M.A. Management Gesundheits-& Sozialeinrichtungen
Systemische Beratung&Therapie (SGST)
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Dozent Studiengang Psychosoziale Beratung
>20 Jahre Führungs-& Leitungserfahrung
>15 Jahre Erfahrung Organisationsentwicklung & Zertifizierung von Managementsystemen.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Systemische Beratung, Supervision & Coaching mit Einzelnen und in Mehrpersonensetting, Personal-, Team- und Organisationsentwicklung, Wechselwirkungen von Organisationen, Personen, Rollen und interessierten Parteien, formale- und nicht-formale Operationslogiken in Organisationen; Systemische Aufstellungen, Gruppendynamik
Meine Qualitätssicherung
Kontrollsupervisionen, eigenes QMS, aktive Mitarbeit in verschidenen Peergruppen, Intervionsgruppen, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Mitgliedschaft in Fach- und Dachgesellschaften