Martin Luitjens
Geschäftsadressen
73547 Lorch
Deutschland
Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung
Bockgasse 7
73547 Lorch
Deutschland
Tel. +49 (0) 7172 9296836
Branchen
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Öffentliche Verwaltung
- Soziale Arbeit
- Automobilindustrie
- Energie, Wasser und Umwelt
- IT, Internet, Telekommunikation
- Industrie und Maschinenbau
Beratungsanliegen
- Führung/Management
- Gesundheitsmanagement
- Konfliktmanagement
- Stressmanagement
- Berufsrolle
- Personalentwicklung
- Change Management
- Selbstmanagement
Meine Vita
Langjährige Erfahrungen in der Gemeindearbeit (Leitung, Verantwortung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen, Strategieentwicklung, Seelsorge, Öffentlichkeitsarbeit, Kinder- und Jugendarbeit), im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung (Aufbau und Leitung eines Teams).
Langjährige Erfahrungen als Supervisor, Coach, Organisationsberater und Fachberater für BGM
– Supervision in den Bereichen Schulsozialarbeit, Hospiz/Palliative Care, Gesundheits- und Krankenpflege, Kindertagesstätten
– Coaching für Geschäftsführer (Mittelstand), mittleres Management (Automotive, Energie, IT, Gesundheitswesen, Verwaltung …)
– Trainer und OE-Berater für betriebl. Gesundheitsmanagement
Meine Qualifikation
– M.A. Praktische Theologie (Middlesex University, London), Masterarbeit zum Thema Resilienz
– M.Sc. Organisationsentwicklung/Organisationsberatung (Schloss Höfen) (noch nicht abgeschlossen)
– Supervisionsausbildung (DGSv) (EFH Freiburg + ChangeWorks Akademie)
– Fachkraft für betriebl. Gesundheitsmanagement (IHK)
– Business Consultant (xpand D)
– Trainer für persolog-Profil (D,I,S,G) u.a.
Meine Arbeitsschwerpunkte
Systemisch-lösungsorientierte Beratung zu den Themen Führung, Kooperation, Kommunikation, Gesundheit (Umgang mit hohen Anforderungen und Belastungen, Förderung der individuellen und organisationalen Resilienz)
Meine Qualitätssicherung
Langjährige Mitarbeit in einem multiprofessionellen Beraterteam mit Think Tanks, Konferenzen und Fallbesprechungen ++ Einzelsupervisionsprozesse (je 10 Termine, im zwei- bis dreijährigen Abstand) …