Berater*in Profil
Ralph Mackmull
Ich bin
Supervisor*in & Coach
Arbeitssprachen
Deutsch, Englisch
Geschäftsadressen
Lehener Str.13
79106 Freiburg i. Br.
Deutschland
Tel. +49 (0) 761 2111510
Branchen
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Handwerk
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Migration und Integration
- Öffentliche Verwaltung
- Senioren
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Ehrenamtliche Arbeit
- Führung/Management
- Karriere/Standortbestimmung
- Selbstmanagement
- Strategieentwicklung
- Teamentwicklung
Meine Vita
geboren 1969, aufgewachsen im badischen Odenwald
seit 2001 lebe und arbeite ich in Freiburg i.Br.
Studienabschlüsse und Berufstätigkeiten:
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (M.A.), TU Kaiserslautern, 11 Jahre Tätigkeit bei der AIDS-Hilfe Freiburg e.V.
Dipl. Rel.-Pädagoge (FH), KH Freiburg, 5 Jahre Tätigkeit als Gemeindereferent bei der Erzdiözese Freiburg, Mitarbeit in der Ausbildungsleitung
Dipl. Bauingenieur (FH), Hochschule Karlsruhe, 6 Jahre leitender Projektingenieur
Beratungserfahrungen:
seit 2007 freiberuflicher Supervisor und Coach (2016: DGSv)
seit 2011 freiberuflicher Organisationsberater
zudem bin ich leidenschaftlicher Musiker und Bergsteiger
Meine Qualifikation
Systemische Beratung und Coaching, Hauserconsulting Augsburg (2 Jahre, Standards des dbvc)
Organisationsentwicklung und Kommunikationsgestaltung, Institut für Fort- und Weiterbildung Rottenburg (2 Jahre, Standards DGSv)
Zertifizierter Mediator (Zertifikat BM), Institut Triangel Berlin und Hamburg
Fachberater Selbstfürsorge bei Gerhilt Haak (3 Jahre)
Meine Arbeitsschwerpunkte
Mein Arbeitsschwerpunkt liegt im sozialen Sektor und im Non-Profit-Bereich. Hier arbeite ich mit Leitungspersonen, Teams und Gremien in Entwicklungs- und Klärungsprozessen.
Moderationsarbeit und Kommunikationsgestaltung ergänzen mein Spektrum.
Mein Erstberuf als Ingenieur ermöglichst mir guten Zugang zu Anfragen aus den Bereichen Handwerk und Mittelstand.
Meine Qualitätssicherung
Teilnahme an mehreren Balintgruppen, zudem Einzel-Kontrollsupervision. Regelmäßige kollgiale Beratung im Arbeitskontext.