Berater*in Profil
Sebastian Heilmann
Geschäftsadressen
Branchen
- Beratung und Consulting
- Bildung und Wissenschaft
- Gesundheitswesen
- Kindheit, Jugend und Familie
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Kunst, Kultur und Sport
- Öffentliche Verwaltung
- Parteien, Gewerkschaften und Verbände
- Soziale Arbeit
Beratungsanliegen
- Berufsrolle
- Führung/Management
- Konzeptentwicklung
- Personalentwicklung
- Selbstmanagement
- Stressmanagement
- Teamentwicklung
Meine Vita
Berufliche Erfahrung
- 10 Jahre als kirchlicher Jugend- und Bildungsreferent in Aschaffenburg (Ausbildung, Seminare, Trainings)
- 5 Jahre in der strategischen Organisationsentwicklung (Referent für Konzeption und Innovation, AfJ ELKB in Nürnberg)
- 3 Jahre Pflegeassistenz in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung (Rummelsberger Diakonie)
Coaching und Supervision
- seit 2014 Tätigkeit als Coach
- seit 2020 Ausbilder für Coaching und Supervision
- seit 2021 Lehrauftrag für Interventionen in der Beratung (Coachingmethoden & Fallsupervision) an der Frankfurt University of Applied Sciences
Privat
- aufgewachsen in Rosenheim
- Gitarre, Fußball, Reisen, Singen, Heimwerken
- Familienmensch (1 Sohn)
Meine Qualifikation
Studium „M.A. Beratung in der Arbeitswelt – Coaching, Supervision und Organisationsberatung“ (Frankfurt University)
Supervision und Coaching (DGSv)
EMDR im Coaching (wingwave®-Coaching) für Abbau von Stress und Blockaden
Arbeitsbewältigungscoaching (ab-c)®
Lehrttrainer für Mentaltraining und Neurolinguistik (DVNLP)
Studium Pädagogik und Theologie (Diakon)
Meine Arbeitsschwerpunkte
Mein Ansatz: Gelassenheit gewinnen. Blockaden lösen. Neue Handlungsmöglichkeiten entdecken.
Ich arbeite im beruflichen Kontext vorwiegend mit den Bereichen: Personalwesen, Leitung, Beratung, Sozialwesen, Bildung, Kirche, Gesundheit, Justiz, Therapie, Management… kurz: Organisationen und Menschen, die viel im Kontakt mit anderen Menschen stehen oder einer hohen Belastung ausgesetzt sind.
Meine Qualitätssicherung
Beständige Fort- und Weiterbildung
Feedback zu jedem Beratungsprozess
Regelmäßige Intervision und eigene Supervision