Kontakte und Kontrakte – Was Auftraggeber von DGSv-Berater*innen erwarten können
Fachtagung der DGSv am 16.07.2021
Tragfähige Arbeitsbeziehungen,
ein stimmiger Auftrag und ein klarer Kontrakt sind die Grundlagen jedes
Supervisions- und Coaching-Prozesses. Was dürfen Auftraggeber von
DGSv-Mitgliedern, besonders in der Phase der ersten Kontaktaufnahme und des
Kontraktschlusses, erwarten?
Im Rahmen von Workshops werden
wir darüber diskutieren, was aus Berater*innenperspektive die besten
Vorgehensweisen sind, welche Widrigkeiten im Beratungsalltag sich gelegentlich
ergeben, wie Auftraggeber dieses sehen und was schließlich unsere
professionellen Antworten sind. Folgende Themen stellen wir in den Fokus:
Workshops und Seminare u.a. zu
den Themen:
- Erstkontakt und Auftragsanalyse
- das Spannungsverhältnis von Führung und Beratung
- das Arbeitsbündnis und der juristische Kontrakt
- Allparteilichkeit und Freiheit des*der Berater*in
Tagungsprogramm Freitag, 16.07.2021
09:30 Uhr | Snack & "Die runde Ecke" |
10:30 Uhr | Eröffnung & Begrüßung |
10:45 Uhr | Podiumsdiskussion mit Auftraggebern von Supervision & Coaching |
11:15 Uhr | Vorstellung der Workshops |
11:30 Uhr | Workshops (1-3) |
13:00 Uhr | Mittagessen & "Die runde Ecke" |
14:00 Uhr | Workshops (4-6) |
15:30 Uhr | Kreativpause |
16:00 Uhr | Table Session |
16:45 Uhr | Resümee & Ausklang |
17.00 Uhr | Ende |
Folgende Workshops haben wir für Sie geplant:
- Führung und Beratung
Details folgen.
2. Als Supervisor*in und Coach im Spannungsfeld verschiedener Rollen
Verschwiegen, aber auch
transparent, autonom und gleichzeitig abhängig: Supervisor*innen und Coaches
wechseln im Beratungsprozess öfter die Rollen. Sie sind Kaufleute,
Vertragspartner des Auftraggebers und im Team dann Vertraulichkeit
vereinbarende Berater*innen. Doch in manchen Situationen verschwimmt die klare
Rolle und die Spannung bleibt. Z. B. bei Rechtsverstößen.
Workshopleiter: Dr. Thomas Vogl, Ev. Theologe, Texter, Supervisor & Coach DGSv, Trainer und gruppendynamischer Organisationsberater DGGO.
3. Vertrackte Kontrakte
Details folgen.
4. Überparteilichkeit & Allparteilichkeit
Professioneller Standard ist: Die legitimen Interessen aller durch ein Beratungsgeschehen Betroffenen oder daran Beteiligten sollen berücksichtigt werden, insbesondere auch die Interessen der Auftraggebenden bzw. derjenigen, die die Maßnahme bezahlen. Die Haltung soll der Überparteilichkeit, besser noch Allparteilichkeit verbunden sein. Die Frage der Umsetzung dieser beraterischen Haltung und der Umgang mit möglichen Fallstricken und Spannungsfeldern in der Praxis werden Thema des Workshops sein.
Workshopleiter: Hendrik Licht, Schreiner, Lehrer und universitärer Mitarbeiter in der Lehr*innenausbildung. Supervisor und Coach (DGSv) mit Schwerpunkt im psychodramatischen Verfahren.
5. „Hätte ich das gewusst…“ Auftragsanalyse und Anliegenklärung als Teil erfolgreicher Supervisionsprozesse
Sie erstellen eine Auftragsklärung vor Beginn der Supervision. Gleichzeitig tauchen im Laufe der Prozesse Themen auf, die mit unklaren Absprachen zu tun haben. Was können Supervisor*innen und Coaches tun, um Aufträge gut zu erfassen, notwendige Zusammenhänge ausreichend zu verstehen und eine ausreichend klare Vorstellung zu erhalten? Es geht um organisationelle, inhaltliche und persönliche Ebenen und die Frage des rechten Maßes zwischen Klärung und Gestaltung von Beziehung.
Workshopleiterin: Andrea Schmid, Supervisorin, Fachreferentin Weiterbildung, Lehrbeauftragte für Themenzentrierte Interaktion. Schwerpunkte: Führen und Leiten, Kommunikation und Organisationsentwicklung
6. „Dreiecks-Beziehung“ – Last und Lust mit dem Dreieckskontrakt
Wie wird die Beziehungsdynamik zwischen Auftraggeber, Supervisand*in und Supervisor*in/Coach professionell gestaltet, welche Möglichkeiten und Grenzen hat dies.
Workshopleiterin: Gisela Prechtl, Supervisorin und Coach DGSv
Moderation:
Dr. Thomas Vogl, Ev. Theologe, Supervisor & Coach DGSv &
Manuela Wittig, Sozialpädagogin, M.A. Pädagogik und Management
Die runde Ecke
Besonders im Bereich von Supervision und Coaching ist das Knüpfen und Pflegen von Kontakten sowie der Austausch von Informationen essenziell. Im Rahmen der „runden Ecke“ haben Sie Zeit zum Netzwerken. Gerne möchten wir Sie dazu einladen Ihr Infomaterial mitzubringen und sich über Erfahrungen, Kompetenzen und mögliche Interessen auszutauschen..
Anmeldeschluss: 10.06.2021
Eine kostenlose Stornierung ist bis 6 Wochen vorher möglich, ab diesem Zeitpunkt fallen 50 % des Teilnahmebeitrages an. Alternativ können Sie uns eine*n Ersatzteilnehmer*in nennen.
Bei Fragen zur Anmeldung: birgitweltermann@dgsv.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung drei Prioritäten zur Auswahl Ihrer Workshops und Seminare an.
Tagungshaus: Hotel am alten Park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg, Tel.: +49(0)821 450510, willkommen@hotel-am-alten-park.de
Teilnahmebeitrag: | Regulär | Frühbucherkonditionen (bis 01.04.2021) |
ordentliche Mitglieder der DGSv (abgeschlossene Weiterbildung) | 195,00 € | 180,00 € |
außerordentliche Mitglieder der DGSv (in Weiterbildung) & Mitglieder ab dem vollendeten 67. Lebensjahr | 130,00 € | 115,00 € |
Weiterbildungsteilnehmende bei DGSv-zertifizierten/-anerkannten Weiterbildungsträgern ohne DGSv-Mitgliedschaft | 150,00 € | 135,00 € |
Mitglieder von RTC-Verbänden* | 215,00 € | 200,00 € |
Andere Nichtmitglieder | 250,00 € | 235,00 € |
Hinweise zum Anmeldeverfahren und Rücktrittskonditionen (PDF)
Melden
Sie sich gerne bereits jetzt an!