Auch in 2022 und 2023 wird das Veranstaltungsformat „DGSv Kompass digital“ fortgeführt. Dabei handelt es sich um zwei- bis dreistündige abendliche, digitale Veranstaltungen mit Workshopcharakter zu ausgewählten Themen. Daneben wird es einmal jährlich einen Kompass-Tag in Präsenz geben. Beide Veranstaltungsformate bieten sowohl Information und Service als auch Räume zu Diskussion und Vernetzung. Dadurch schaffen wir Orientierung zu vielfältigen geschäftlichen und fachlichen Schwerpunkten der Beratungsarbeit und treiben die Professionsentwicklung voran.
Termine
18.05.2022
DGSv Kompass digital Beratung in der Sozialwirtschaft I (G)
08.06.2022
DGSv Kompass digital Gemeinwohl unter Druck I (G)
01.02.2023
DGSv Kompass digital Gemeinwohl unter Druck II (G)
02.03.2023
DGSv Kompass digital Beratung in der Sozialwirtschaft II (G)
„F“ steht für den fachlichen, „G“ für den geschäftlichen Fokus.
Format
Werktags von 17.00 - 20.00 Uhr
Ablauf (Beispiel)
16:45 Uhr
Ankommen & Technik
17:00 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
17:10 Uhr
Impuls/Input/Podiumsdiskussion
17:30 Uhr
Pause
17:45 Uhr
Workshops oder Arbeitsgruppen
19:15 Uhr
Pause
19:30 Uhr
Resümee und Abschluss
20:00 Uhr
Ende
1. Termin, „Beratung in der Sozialwirtschaft" I Mittwoch, 18.05.2022 17:00 – 20:00 Uhr
4. Termin, „Beratung in der Sozialwirtschaft" II Donnerstag, 02.03.2023 17:00 - 20:00 Uhr
1. und 4. Termin, „Beratung in der Sozialwirtschaft" I + II Mittwoch, 18.05.2022 und Donnerstag, 02.03.2023 17:00 – 20:00 Uhr
„Beratung in der Sozialwirtschaft“ – Ungewissheiten als Chance kreativer Problemlösungsstrategien
Die Sozialwirtschaft ist ein besonders komplexes und hybrides System der Wohlfahrtsproduktion. In ihr kommen widersprüchliche Systemlogiken von Gemeinschaft, Sozialstaat und Markt zur Wirkung. Das stellt die professionellen Akteure vor die Herausforderung, trotz der systembedingten Widersprüche und daraus Ungewissheiten und Verunsicherungen geeignete Unterstützungsangebote zu machen. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen die Fragen, wie die professionellen Akteure unter diesen besonderen Kontextbedingungen entscheidungs- und handlungsfähig bleiben und wie Supervisor*innen und andere Berater*innen sie dabei unterstützen können?
Workshopleitung: Prof. (em) Dr. Herbert Effinger, Evangelische Hochschule Dresden, Sozialarbeitswissenschaftler, Supervisor (DGSv), Lehrsupervisor, PSI-Kompetenzberater (Institut PSI Schweiz und IMPART).
2 . und 3. Termin, „Gemeinwohl unter Druck" II + III Mittwoch, 08.06.2022 und Mittwoch 01.02.2023 17:00 – 20:00 Uh
"Gemeinwohl unter Druck" - Überkommene Wertorientierung oder notwendige Rückbesinnung 17:00 - 20:00 Uhr
„Gemeinwohl“ löst sehr unterschiedliche Assoziationen aus. Für manche ist der Begriff hoffnungslos veraltet, weil er Vorstellungen und Ideale von Gemeinschaft anspricht, die nicht mehr einlösbar und idealistisch erscheinen. Und gleichzeitig zeigte sich in den letzten beiden Jahren während der Coronapandemie und noch drastischer im Kontext des Krieges in der Ukraine die Aktualität dieser sozialen Perspektive
Ausgehend von der Überarbeitung der Ethischen Leitlinien möchten wir den Fragen nachgehen, ob die Selbstverpflichtung auf das Gemeinwohl in den alten Ethischen Leitlinien von 2003 noch eine gemeinsame Werteorientierung für Supervisor*innen und Coaches in der DGSv darstellen kann, was das für konkrete Handlungsfelder bedeuten kann und mehr noch welche Orientierung sie für die eigene Praxis leisten können.
Workshopleitung:Carla van Kaldenkerken, Diplom Sozalpädagogin, Supervisorin und Coach (DGSv), Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM) Organisationsberaterin, Roland Kunkel van Kaldenkerken, Dipl. Volkswirt, Supervisor und Coach (DGSv), Mediator und Ausbilder für Mediation (BMeV), Paul van Kaldenkerken, Politikwissenschaftler, Mediator, systemischer Organisationsberater, Supervisor und Coach, step-beratung.de. Klaus Obermeyer, Diplompsychologe, Psychotherapeut, Supervisor und Coach (DGSv), systemischer Berater (DGSF) und Mediator, www.obermeyer-beratung.de.