In den thematischen Netzwerken haben sich Mitglieder der DGSv mit Blick auf fachliche oder berufliche Fragen zusammengeschlossen. Diese Netzwerke sind meist überregional aktiv.
Thematische Netzwerke
Netzwerk junger Supervisor*innen (Berufseinsteiger*innen in der Beratung)
„Die jungen Supervisor:Innen DGSv sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Kolleg:Innen, die noch in der Ausbildung sind, diese gerade abgeschlossen haben oder in den Anfängen der Freiberuflichkeit stecken.
In digitalen Treffen einmal im Quartal tauschen wir uns zu fachlichen und strukturellen Themen rund um Supervision, Akquise, Vertragsgestaltung, Onlinepräsenz, Vernetzung, hilfreichen Methoden, der eigenen Haltung und weiteren spannenden Themen aus.
Das Netzwerk lebt vom gemeinsamen Austausch. Wer Zeit und Lust hat sich einzubringen, kann nach vorheriger Anmeldung sehr gerne dabei sein. Und wenn es zeitlich mal nicht passt, ist das auch in Ordnung. Wir freuen uns über jede interessierte Stimme.“
Kontakt
Ansprechpartner*in
Netzwerk Supervision mit Hebammen
Aufgabenbereiche
- Vernetzung Strukturentwicklung in den Kommunen zur Qualitätsentwicklung in der Hebammenarbeit beobachten
- Eigene Angebote für Supervision für Hebammen transparent machen und neue entwickeln
- Bisher genutzte Zugänge zu Supervision für die Berufsgruppe der Hebammen und die angehenden Hebammen transparent machen und neue erschließen
- Zusammenarbeit mit Hochschulen erschließen und ausbauen (z.B. Facharbeiten initiieren zum Themenbereich Supervision in der Hebammenarbeit, Hebammenausbildung, etc.)
- Netzwerke mit relevanten hebammenspezifischen Einrichtungen, Hochschulen und Fachverbänden aufbauen
Kontakt
Ansprechpartner*in
Dr. Ulrike Seiffert-Petersheim
Platzhoffstr. 14
42115 Wuppertal
0202-763857
Netzwerk Supervision und Coaching in Nichtregierungsorganisationen (NRO)
Als Netzwerk möchten wir langfristig die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NRO), die sich als Akteur*innen für gesellschaftliche Veränderung einsetzen, durch Supervision und Coaching unterstützen. Typische Bereiche sind dabei Umweltschutz & Klimagerechtigkeit; globale / internationale Zusammenarbeit; humanitäre Hilfe; Menschenrechte.
Unsere Ziele:
- die besondere Bedeutung der Personalfürsorge in gesellschaftspolitisch aktiven Organisationen im Sinne von „supporting the supporters“ hervorheben
- über entsprechende Lobbyarbeit wichtige Akteure wie die relevanten Dachverbände der NRO-Arbeit von der Effektivität und Effizienz qualitativ hochwertiger Supervisions- und Coachingangebote und -prozesse überzeugen
- die Sichtbarkeit von Supervisor*innen und Coaches für NRO erhöhen und für diese erreichbarer werden
- Räume und Strukturen – digital und in Präsenz – schaffen, um sich mit gleichgesinnten Supervisor*innen und Coaches zu vernetzen, voneinander zu lernen, ggfs. im Team zu wirken und sich gegenseitig zu unterstützen
- spezielle Fachthemen im Kontext der Arbeit mit politisch aktiven NRO bearbeiten
Interesse an Mitarbeit?
Wir arbeiten bundesweit und treffen uns bisher remote ca. alle 4 Wochen.
Haben Sie Interesse am Netzwerk? Dann melden Sie sich!
AG Organisationsinterne Supervision und organisationsinternes Coaching
Seit 1994 gibt es in der DGSv eine eigene Arbeitsgruppe von organisationsinternen Supervisor*innen, die sich mit den spezifischen Merkmalen dieses Beratungsformats beschäftigt. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind interne Supervisor*innen, Coaches in der katholischen und evangelischen Kirche, bei freien Wohlfahrtsverbänden und freien Trägern, in einer Landesbehörde, in Stadt- und Kommunalverwaltungen, in Krankenhäusern, bei der Polizei und Justiz.
Dokumente
Organisationsinterne Supervision und organisationsinternes Coaching in der Praxis
AG Organisationsinterne Supervision
Fach- und Tagungsdokumentation | DGSv
Dokumente zur Fachtagung „Interne Beratung – Perspektiven #2030“, die am 08.06.2021 stattfand
Kontakt
Ansprechpartner*in
Supervision und Coaching in der katholischen Kirche
Die Konferenz der Verantwortlichen für Supervision in den deutschsprachigen Bistümern wurde im Jahr 1994 gegründet und gehört zu den von der Deutschen Bischofskonferenz anerkannten Fachkonferenzen. Auch verschiedene Diözesen aus dem deutschsprachigen Ausland sind dort regelmäßig vertreten.
Die Konferenz hat es sich zu Aufgabe gemacht, die Formate Supervision und Coaching für kirchliche Arbeitsfelder nutzbar zu machen und dabei Qualitätsstandards zu formulieren.
Die Diözesanverantwortlichen für Supervision und Coaching in den deutschsprachigen Bistümern informieren auf ihrer Homepage über:
- die Websites der verschiedenen Diözesen zum Thema Supervision/Coaching,
- die Kontaktdaten der Diözesanverantwortlichen für Supervision und Coaching,
- das gemeinsame Positionspapier: Supervision und Coaching im kirchlichen Feld und
- die nächste Fachtagung Supervision in kirchlichen Feldern